Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 586
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0597
586 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1902.)

aus der englischen Verfassung abstrahirend, und dieser
Liberalismus wird, seit der Charte von Ludwig XVIII., das
Credo der europäischen Bourgeoisie. — Das in England sich
auslebende und nicht unter zwangsweisem Sittengesetze erstickende
Einzelindividuum, braucht der Staat nur mit
lockerem Zügel zu lenken; mit breiter und nur zu oft
rücksichtsloser Kraft greift der Britte nach materiellen
Gütern, unterjocht den Erdball und giebt sich daheim, in
ruhigem Genüsse, der grössten, persönlichen Freiheit hin.
Wenig gilt das Gesetz, die Tradition viel, die sogenannte
„gute Sitte1' zu viel; offen und dabei wortkarg, kraftvoll und
ernst und dabei ausgelassen heiter („merry Old-England"),
ja oft roh; voll Lust am Sport, Kampf und Blut; voll
übergrossen Selbstvertrauens, voll übergrosser Arbeitskraft;
voll Steifnackigkeit und gesättigter Daseinsfreude, so steht
der Engländer von ehemals und heute vor uns. Bei all
seiner persönlichen, staatlichen, Pressfreiheit u. s. f., die
grösser ist, als irgendwo sonst auf dem europäischen Pestlande
, haftet ihm doch ein gewisser Zug von bornirter
Prüderie der Sitte an, welche nur zu oft in ekelhafte
Heuchelei ausartet. „In England ist die Freiheit des
Handelns beschränkt durch die Unfreiheit des Denkens",
sagt Karl Elze?) Als ein Produkt dieses „Cant" ist wohl
auch ihre, der geilen Laune eines despotischen Blaubarts**)

Untersuchung der Staatswissenschaft*, Werk erschien anonym 1748
zu Genf. Der Philosoph Locke versuchte in seinem Essay über die
„bürgerliche Regierung* den Sturz der Stuarts und ihren Ersatz durch
das Maus Oranien zu rechtfertigen, weil die Autorität einer Regierung
nicht unwiderruflich sei: „da sie nur eine anvertraute Gewalt
ist, so kann sie durch Missbrauch verwirkt werden." Rousseau legte
in seinem -Gesellschaftsvertrage* die Grundlage zur Erklärung der
Menschenrechte, wie sie der Nationalkonvent in der herrlichen Verfassung
von 1793 fixirt hat.

*) K. Elze: „Lord Byron" XI, 412. Professor Elze fügt hinzu:
„Bei uns umgekehrt die Freiheit des Denkens durch die Unfreiheit
des Handelns."

**) Heinrich Vlll. aus dem Hause Tudor gehört zu den bestialischesten
Fürsten, unter deren Herrschaft je ein Volk stöhnen musste.
Er ist so recht der böse Dämon des englischen Volkes! Ganz zu
schweigen von seinen sonstigen Schandthaten — nicht weniger als
72000 Menschen bestiegen unter ihm das Schaffott — wollen wir blos
hervorheben, was er in volkswirthschaftlicher Hinsicht Uebles that:
er konfiscirte alle Klostergüter und verjagte die daselbst ansässigen
Bauern, das Vermögen und die Grundstücke aller Gilden zog er ein.
Das Vermögen behielt er selbst, den Boden aber gab er an seine
Helfershelfer: die Seymours, Somersets, Dudleys, Cecüs und andere
Familien des Hochadels. Th. Rogers (in seiner „Geschichte der englischen
Arbeit'4) schreibt deshalb auch ganz trocken, dass die grossen
Vermögen des englischen Hochadels durch Raub und zwar durch
unverhüllten Kaub entstanden seien. Unter dem Vorwande, der Adel


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0597