Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 588
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0599
588 Psychische Stadien. XXIX. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1902.)

Romanze, welche die Abenteuer des verkleidet umherziehenden
Königs Jacob V. behandelt, ist „Das Fräulein
vom See" (1810), aus der wir besonders die grandiose
Schilderung der Beistand heischenden Botschaft des „Feuerkreuzes
'* (III. Sang) und der vorangegangenen mystischen
Weihe dieses Kreuzes hervorheben wollen. Diese Weihe
des „Feuerkreuzes" («= Fiery Cross) erfolgt durch den
Klausner Urion, welcher wiederum der „kabbalistischen
Kunst" ergeben und mit der Gabe des zweiten Gesichtes
ausgestattet ist. Im Höhennebel sieht er des Kobolds
Spukgestalt:

„Die Stimme der Todten schreit um sein Haus,
Wenn heulend schwillt des Sturms Gebraus,
Er sieht auf künft'gem Schiachtgefild
Erschlagner Scharen Sehreckgebild."

Die Weihe selbst geschieht durch Blut und Feuer und
ßrion spricht über Jedem aus dem Clan, der dem Rufe
nicht folgt, d. h. sich nicht der Heerfahrt anschliesst, einen
grauenvollen Fluch aus. Im IV. Gesänge („Die Weissagung")
wird das „Tagbairm" geschildert, das von Brian ausgeübt
wird, um das zukünftige Kriegsgeschick zu erforschen. Doch
schildert Scott merkwürdiger Weise das „Taghairm** nicht
als Nekromantie, mit dem Ritus der Opferung schwarzer
Katzen, sondern bei ihm schaltet der Seher dadurch seine
transscendentalen Fähigkeiten aus, dass er sich in die Haut
eines frisch geschlachteten Thieres (hier eines weissen Stieres)
einnähen Hess, aus dem er sich ohne fremden Beistand nicht
selbst befreien konnte, um sich dann so an einen einsamen
Spukort bringen zu lassen (z. B. hier die Höhle von Steen-
foll), woselbst er in Gesichten die Zukunft sah. 1814 erschien
(anonym) der Roman „Waverley", der den Aufstand des
Prätendenten Karl Eduard (1745) behandelt, und mit diesem
Romane leitete Scott eine Romanreihe ein (Waverley
Novels), welche meist Stoffe aus der schottischen, englischen,
oder auch kontinentalen Geschichte behandeln und dem
gastfreien Schlossherrn von Abbotsford zu seinem Weltruhme
verhalfen. — Der romantische Sinn Scotfs flüchtete
aus der engen und dumpfen Gegenwart in die zeitliche
Ferne des Mittelalters, er sang

Von Thaten aus vergangenen Zeiten,
Von längst vergessenen Fehdestreiten,
Von Wäldern, die nun hingestreckt,
Von Burgen, drein der Eabe heckt,
Von Sitten, die dahin — u. s. w.

wobei ihm eine genaue Kenntniss und ein tiefes Verständ-
niss der Vergangenheit und ein angeborener Sinn für die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0599