http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0606
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen ete. 595
beging Apostasie und wurde ultrareaktionärer Hofpoet.
William Wordsworth (1770—1850) war ein weiehgestirnmtes,
tieffühlendes Dichterherz, das sich an Rousseau1 s Naturschwärmerei
anlehnte und in seinen Dichtungen ins breite
Lyrisch-didaktische geht. Allerdings haftet ihm etwas
Frömmelndes, Pfäffisches, Pietistisches an und Shelley nennt
ihn einen „Eunuchen der Natur." Seine Losung ist: Natürlichkeit
; allerdings hat seine Natürlichkeit oft mehr von
einer Photographie, als von einem Gemälde. In seiner
bedeutendsten Dichtung: „Der Ausflug4*, einem Lehrgedicht,
in welchem er über Gott, Natur, den Menschen u, s. f.
philosophirt, merkt man entschieden den Einfluss von
Schelling's Philosophie, mit welcher sich Coleridge und
Woräsworth eingehend beschäftigt hatten. An einer Stelle
heisst es (im „Ausflüge"):
„Bewusst der Freiheit unseres Willens
Gehn wir voran, so fest, als wir, getrieben
Durch zwingenae Notwendigkeit, entlang
Den Pfad des Guten, Wahren wandern."
Dann im 9. Buche4 „In jeglichem Formwesen giebt;s
ein thätiges Prinzip, das, sich entwickelnd, vorwärts schreitet."
Samuel Taylor Coleridge (1772—1834) ist der entschieden
bedeutendste der „Lakers". Für seine politische und soziale
Anschauung ist es bezeichnend, dass er auf einer Fussreise,
welche er mit Soulhey machte, mit diesem zusammen den
Plan fasste, nach Amerika auszuwandern und dort eine
kommunistische Kolonie („Pantisokratie" = Allgieichheit)
zu gründen, wozu er in Bristol auch schon Vorbereitungen
traf. Er ist eine durch und durch originale Dichternatur,
wenig produktiv, wohl in Folge des Opiumgenusses, dem er
sich seit 17U6 hingab, so dass er in einer Anstalt (Highgate)
bei London in geistiger Umnachtung, welche 48 Jahre währte,
starb. Abgesehen von seinen Tragödien („Robespierre",
„Reue", „Zapolya") und seinen radikalen „Reden an das
Volk", beruht das Hauptinteresse, das besonders der
Okkultismus ihm entgegenbringen muss, darauf, dass
Coleridge die Philosophie eines Ploiinos. Jakob Böhme, Schelling
und Kant in England einführte und durch sein ganzes Sein
und Dichten ein tiefer Zug und Hang zum Mystischen geht.
So beruht denn auch sein bleibender Ruhm auf einem
bescheidenen Band von Gedichten und Balladen, von denen
zwei einen Weltruf gemessen und uns Deutschen durch die
kongeniale Uebersetzung Freiligratti% vertraut sind. Es sind
wies das Fragment: „Christabel", eine „Vision", wie er es
selbst nennt, und die „Ballade von dem alten Seemann",
dahre Meisterwerke romantischer Dichtung. „Ohristabel"
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0606