http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0617
606 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1902.)
die See schon ziemlich hoch ging, bei Weststurm. Das Boot
musste bei der starken Brandung dadurch über das erste
Riff gebracht werden, dass einige junge Leute aussteigen
und das Boot überheben mussten. Alte Schiffer hatten von
der Fahrt abgerathen, da die See immer höher ging und
der Sturm zunahm; aber die jungen Mftnner wollten zeigen,
dass sie mit der See und dem Sturm schon fertig werden
wollten. Allein jetzt erfolgte vom Lande aus der Wink:
„umkehren!** und bei diesem im Sturm schwierigen Manöver
schlug das Rettungsboot um, und die ganze Besatzung hatte
nun mit den hochgehenden Wellen, der „hohen See", wie
der Seemann sagt, zu kämpfen. Zum grossen Glück hatten
sämmtliche Mannschaften Rettungsgürtel, bis auf W. Das
von den Krähen angekündigte Unglück trat ein: unter den
Augen des Vaters musste der hoffnungsvolle junge Mann
jämmerlich ertrinken. Als die Leiche ans Land kam, zeigte
es sich, dass dieselbe eine blutunterlaufene Stelle im Gesicht
hatte, und es wurde angenommen, dass ein Schlag von einem
der Riemen, den er erhalten haben musste, ihm gleich die
Besinnung genommen hatte. Später wurde festgestellt, dass
doch noch ein Rettungsgürtel in dem Schuppen vorhanden
gewesen war, den der junge Mann in der Eile offenbar nicht
gesehen hatte, aber, wenn er die Warnung seines durch den
Krähenschwarm geängstigten Vaters beachtet hätte, doch
hätte finden können. —
In einem anderen Falle sollte uns eine Eule auf einen
Todesfall in der Familie vorbereiten. Es war Ende des
Jahres 1869. Ich bemerke, dass ich mich auf meiner Oberstube
einlogirt hatte, und meine Frau mit den Kindern ein Zimmer
unten im Hause bewohnte, da ich schweren Dienst Tags
über hatte und der Nachtruhe bedurfte. Eines Morgens
sagte mir meine Frau: „Ich höre jetzt schon mehrere Nächte
einen Ton, der mir Grauen macht.** Ich suchte sie zu
beruhigen. Der Ton kam aber in der nächsten Nacht wieder.
Meine Frau bat mich bei ihr zu bleiben, um es selbst mit
anzuhören. Die Töne wurden auch wieder hörbar und ich
stellte fest, dass es eine Eule sei, wodurch meine Frau etwas
beruhigter wurde, aber doch zu mir sagte: ^Robert, es passirt
uns etwas in der Familie!" Mein Schwiegervater, der königliche
Förster Balm in Ahrenshoop, war ein grosser Mann
von starkem Körperbau; trotz seiner 73 Jahre war er bis
dahin immer sehr gesund gewesen. Verhältnisse des Dienstes
hatten ihn aber in grosse Aufregung versetzt; er erkrankte
plötzlich und als noch eine Lungenentzündung hinzukam,
sagte meine Frau zu mir: „Denkst Du an die Eule?" „Ach,
erwiderte ich, das ist nichts!" Der Schwiegervater wurde
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0617