http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0619
608 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1902.)
die Augen auf immer schloss: „Bruder, geh' doch zum
Herrn Förster, und bitte ihn, dass er mir so viel Bretter,
als zu einem Sarg nöthig sind, schenken möge; ich hab' ihm
ja immer treu gedient." Diese Worte hörte ich gerade, wie
wir die Stube betraten. Darauf sagte ich zu meinem Vater:
„Gieb der alten Trine nur die Bretter zum Sarge, Vater,
wir haben gestern Abend schon gehört, wie sie sich dieselben
von Deinem Boden heruntergeworfen hat." Und so erhielt
der alte Bruder der verstorbenen treuen Dienerin wirklich
das Erbetene.*)
Ich selbst danke Gott, dass er mir noch die Gnade zu
Theil werden Hess zu erkennen, dass auf dieses Erdenleben
die Ewigkeit folgt, wo es ein Wiedersehen aller Lieben und
für die Gott ergebenen Seelen keinen Tod mehr giebt.
Ithaue, königl. Förster a. D.
IL Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
„Sic transit gioria mortis!16
Das combinirte Wiederbelebungsverfahren.
|Todtenstich — postmortale Verletzung einer ganz bestimmten
Korperstelle, der von der linken Ferse des Todten repräsen-
tirten „ Achilles!erse des Todes", mittelst eines weissglühenden
Eisenstachels — in zeitlich richtiger Verbindung
mit zwei in starken Wärmewirkungen bestehenden
physikalischen Pressionen auf Gehirn und
Herz des Todten].
Streng physikalische Lösung des denkbar höchsten
psychologischen Problems von
Kliopstitck-Rowelf Physiker in Dresden.
„Der letzte Feind aber, der aufgehoben wird,
ist der Tod!"
Diese Verheissung Gottes, die sich nicht etwa auf den
Tod als solchen, der, so lange es Menschen auf Eiden
giebt, nimmer aufhören wird, sondern allein auf den in
*) Von besonderem Interesse für den okkultistischen Forscher
wäre es gewesen zu erfahren, ob wirklich Bretter heruntergeworfen,
bezw. heruntergefallen waren oder etwa fehlten, widrigenfalls es sich
wohl um eine blosse Gehörshalluzination gehandelt hätte. Da
man aber der Aussage des Mädchens wohl schwerlich vollen Glauben
schenkte, so scheinen diesbezügliche Nachforschungen unterblieben
zu sein. — JRed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0619