Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 622
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0633
622 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1902.)

Da auf allen Gebieten der Thätigkeit nicht Automaten,
sondern Persönlichkeiten wirken und deren sämmtliche
Arbeiten nothwendig in einander greifen, werden wir dies
alles nur verstehen und den Zusammenhang der Gebiete
erkennen, wenn wir zu einem höheren Standpunkte der
Betrachtung emporklimmen. So unerlässlich es ist, die
Theile der Theile zu erfassen, welche in ihrem Zusammenhang
den Organismus der Individualität bilden, so sehr
muss hervorgehoben werden, dass im Weltenvorgang das
Individuum jeder Zeit als Ganzes in Betrachtung kommt
und mit andern Persönlichkeiten wechselwirkt. Es begreift
sich ohne Schwierigkeit das Noth wendige des Festhaltens
an dieser Vorstellung behufs Verständnisses des sozialen
und wirth8chaftlichen Lebens, der Politik und Religion,
der Geschichte und Civilisation, der Erziehung und Vervollkommnung
.

Freilich wohl muss das Leben in den Theilen der
Theile sehr genau gekannt sein, um das Ganze zu begreifen
; denn jede Gesammtheit ist die Summe aller
Einzelheiten. Es kann auch nicht der scheinbar geringste
Theil vernachlässigt werden, denn anders kämen gar nicht
zu verbessernde Irrungen und Fehler in Rechnung, und
von Verständniss der Individualität wäre nicht mehr die
Rede. Das Studium der Theile ist jedoch erst dann vollkommen
erspriesslich, wenn das Ganze niemals aus dem
Auge verloren wird und jeder Zeit den Ausgangs- und
Endpunkt bildet.

Hat man den erforderlichen höheren Gesichtspunkt
erklommen, so ist man keinen Augenblick darüber zweifelhaft
, dass dieselben Gruppen von Wesen, welche in der
Arena der Geschichte tanzen, auch ökonomisch wirken,
sozial sich bethätigen, der Hygieine Lust oder Unlust erregen
, der Moral Nüsse zu knacken geben, die Politik in
Schweiss bringen und der Religion Sorge machen. Alle
diese Logien sind darum eine grosse coliective Logie, und
alle Gebiete sind Tummelplätze von Individuen.

§ 18.

Entspricht jedes Einzelwesen auf allen Gebieten seiner
Thätigkeit den Anforderungen, welche zu stellen sind, wenn
die Entwickelung der Gesammtheit und jedes Individuums
normal verlaufen und ohne besondere Schwierigkeit zu Erreichung
der grossen Endzwecke führen soll, so herrschen
Zustände andauernder Gesundheit, geistigen Fortschritts,
religiöser Bethätiguug und allgemeiner Glückseligkeit,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0633