Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 629
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0640
Reich: Persönlichkeit und Ewigkeit,

629

Stand gesetzt, an sich selbst zu arbeiten, und hat es darum
in seiner Gewalt, das eigene Geschick und fremdes Schicksal,
die eigene Lebensgeschichte und die Geschichte seiner
Gruppe günstig oder nicht günstig abändern zu helfen.
Thatsächlich verdankt die geschriebene und ungeschriebene
Historie der Wesen aller Himmelskörper dem Gebrauch
oder Missbrauch dieser angeborenen und selbst wie auch
durch Verhältnisse gestalteten Freiheit einen grossen Theil
ihres guten und schlechten Inhalts. Bedauerlich, dass einflussreiche
Individuen von ihrer Freiheit so oft schlechte
Anwendung machten und dadurch den Inhalt der Geschichte
ihre3 Gemeinwesens so grausam verdarben.

Weltanschauung, sozialökonomisches System, Gesundheit
, Geistesbildung, Moral, Politik und Erziehung entscheiden
über Gebrauch und Missbrauch jener Freiheit,
also über Gestaltung der Geschichte bei der betreffenden
Gruppe von Wesen. Auch die Verhältnisse der Meteorologie
zeigen sich einflussreich; denn dieselben wirken durch das
Mittel der von ihnen zu nicht geringem Theil gestalteten
körperlichen Zustände auf den geistig-sittlichen Charakter,
helfen handeln und auch leiblich formen.

Das Schicksal der Wesen hängt demnach von sehr
vielen Momenten ab, und die geistig-sittliche Freiheit wird
fortdauernd durch äussere Umstände und innere Verhältnisse
vermehrt oder vermindert. Bei alle dem jedoch muss
dieselbe im Laufe normaler Entwickelung und im Ganzen
genommen sich erhöhen. Dass solches der Fall sei, ist
dringend geboten, das Interesse jedes Einzelwesens und
das Bedürfniss jeder gesunden Staatsgesellschaft. Das
Individuum muss fleissig und innig an sich arbeiten, um
möglichst gute und harmonische Auskrystallisirung seiner
geistig-sittlichen Persönlichkeit zu erwirken, und die ganze
Gemeinschaft hat die oberste Verpflichtung, das gute
Streben jedes Einzelwesens in der Bichtung der Vervollkommnung
und wahren Freiheit zu unterstützen. Solches
ist Theil naturgemässer Politik, und diese eines der grossen
Hülfsmittel echter Civilisation,

Je gesunder und harmonischer die Persönlichkeit entwickelt
, desto grösser ist deren Freiheit, desto kräftiger
die gesammte Staatsgesellschaft und deren Fortschritt.
Ungesundheit, Entartung, Disharmonie, dies Alles verringert
Spannkraft und Freiheit, und bringt Erkennen, Fühlen,
Wollen auf Abwege, Dass dem so ist, lehrt die Geschichte
aller Wesen, und zwar sicher auf allen Himmelskörpern.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0640