http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0648
Maier: Ein Vermäeotniss für die „Psychischen Studien". 637
Wo? der Seele", 1901, S. 655 und „üeber den Selbstmord
aus Liebe" ib. S. 421) eine Hauptzierde der letzten Jahrgänge
unserer Zeitschrift bildeten, erhielten wir dat. vom
19. 7/VTtI, 1902 aus St. Semipolatinsk ,*) Westsibirien (mit
dem Poststempel: Mockba 19. 5/VIII, 02) einen uns tief
ergreifenden Einschreibe-Brief, aus welchem wir nachfolgenden
Auszug zur Kenntniss unserer Leser bringen: „Hochgeehrter
Herr Professor 1 Auf einer Reise nach dem deutschen Kurort
Nauheim fühle ich mich von so bedeutendem Unwohlsein
und so grosser Schwäche ergriffen, dass der Hinblick auf
meine 63 Jahre in mir den wohl berechtigten Gedanken
aufsteigen lässt, das Ende meiner diesmaligen Existenz sei
nicht ferne. Daher beeile ich mich, Ihnen zwei litterarische
Angelegenheiten anzuvertrauen, die mir seit mehreren
Monaten, d. h. seitdem ich von einer schweren Form von
Influenza anscheinend genesen bin, in Wahrheit aber eine
immer weiter gehende Wirkung dieser tückischen Krankheit
fühle, Besorgnisse machen. Die eine wäre leicht zu erledigen.
Sie betrifft die in Dresden befindliche Auflage meines Buches
„Gesundheit und Glück" (Dresden-Neustadt, Verlag der
Diätetischen Heilanstalt, Direktor: Dr. med. Felix Kies), von
der, meinem Dafürhalten gemäss, noch über 900 Exemplare
vorräthig sind. Es handelt sich einfach darum, dass ich
diesen ganzen Vorrath den Lesern der „Psych. Stud." vermachen
möchte. . . Wer etwas von den Verirrungen des
heutigen Büchermarkts hörte, wo Werke eines Wahnsinnsphilosophen
, wie Nietzsche, und wissenschaftliche Monstrositäten
, wie die „Welträthsel" Häc/cel's reissenden Absatz
finden, manches wirklich nützliche Buch aber unbeachtet
bleibt, der wird es mir nicht verdenken, wenn ich meinem
Werke besagte Bestimmung gebe. Sollte ich auch für dieses
Mal noch durchkommen, so bleibt diese Verordnung, mein
Werk betreffend, dessen Druckkosten ich ausschliesslich
getragen habe, unverändert bestehen. . . . Bedeutend
komplizirter gestaltet sich meine andere Bitte. Die letzte
Krankheit überfiel mich zu einer Zeit, wo ich daran war,
an dem letzten Theil eines grösseren Werks gegen den
Materialismus zu arbeiten. Es befasst sich zwar nicht direkt
mit dem spiritistischen Problem, sollte aber definitiv auch
einige diesbezügliche, auf dem letzten internationalen Psychologen
kongress zu Paris debattirte Fragen einschließen.
Sollten nun meine Kräfte nicht mehr ausreichen dieses
*) aL Semipalaünsk, feste Stadt am Ostufer des Irtysch, Gouv.
Tomsk, im Gebiet der sibirischen Kirgisen, Der Name kommt von
dem 2 Meilen weiter oben gelegenen wüsten Ort SemPalaty « 7 Paläste,
mit tangutischen Inschriften. — Eed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0648