Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 639
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0650
Maier: Ein VermSohtniss für die „Psychischen Studien*1. 639

bringen..— Was den ersten uns ebenso ehrenden als erfreuenden
Auftrag betrifft, so theilt uns der Herr Verleger
mit, dass er die Restauflage von 825 Exemplaren des (im
Oktober-Heft 1900 8. 651 ff. von Dr. med. Philipp Derval
sehr anerkennend besprochenen) Buchs „Gesundheit und Glück"
(allerdings mit einer ziemlich erheblichen Spesennachnahme)
bereits erhalten hat und dem Wunsche des Herrn Verf.
gemäss bereit ist, das hochinteressante Werk, das für jede
Familie einen wahren Hausschatz bildet, solchen Lesern der
„Psych. Stud.", die sich als wirkliche Abonnenten ausweisen,
gegen Portoeinsendung von 50 Pf. in Briefmarken
gratis zuzusenden. Zur Empfehlung dieses Angebots wird
es wohl genügen, den Inhalt des 370 S. starken, bequem
broschirten Buchs noch kurz beizufügen: I. Buch: Ueber
den fortschreitenden Verfall von Gesundheit und
Glück im Kulturleben: 1) Ueber den elenden Gesundheitszustand
des Kulturmenschen. 2) Ueber das Elend des
Alters und den zunehmenden Verfall des organ. Kapitals
im Kulturleben. 3) Ueber das Temperament im Allgemeinen.
4) Das neuropathische Temp. A. Das erworbene und angeborene
melancholische Temp. 5) B. Das nervöse und 0. das cholerische
Temp. 6) Verbältniss des neurop. Temp. zu Geist
und Charakter; Einfluss desselben auf das Leben, auf Weltanschauung
, Kunst und Literatur. 7) Die das neurop. Temp.
begleitenden körperlichen Eigenschaften und die es unmittelbar
bedingenden Anomalien des Nervenlebens. 8) Das
lymphatische oder schlaffe Temp. Schlussbetrachtungen über
die negativen Temperamente. — II. Buch: Ueber die
Ursachen des Siechtums, der unnatürlichen Sterblichkeit
und der fortschreitenden Abnahme von
Kraft und Glück: 1) Allgemeines. Ueber die äusseren
und zufälligen Schädlichkeiten. 2)Ueberanstrengung. 3)Ueber-
mass von Annehmlichkeiten: sinnliche Annehmlichkeiten,
geschlechtliche Ausschweifungen, Missbrauch von Spirituosen,
Kaffee, Thee, Zuöker, Gewürzen u. s. w., Tabaksgenuss,
Opiophagie u. s. w. 4) Uebermass von Ruhe und Gemächlichkeit
, von nichtmateriellen Annehmlichkeiten und Genüssen.
0) Angeborene Krankheitsursachen. 6) Allgemeine oder
leitende Ursachen. Die natürlichen und die zufälligen Komplikationen
des fortschreitenden gesellschaftl. Lebens. 7) Die
Verstandes- und Charakterfehier des Menschen. 8) Die
Gesetze und die hygienische Wissenschaft. — III. Buch:
Die organische Vervollkommnung des Menschen
als unumgängliche Bedingung des Glücks: 1) Die
Wege zum Glück. Die Hebung unserer Organisation. 2) Die
Faktoren des Glücksgefühls. Vorübergehende Zustände von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0650