Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 644
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0655
644 Psychische Studien, XXIX. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1902.)

kräftige Menschheit sollte die Folge der praktischen Anwendung
seiner Theorie sein und er träumte davon, dass
es ihm nicht nur gelingen würde, diese Behauptung bis ins
einzelne auszuarbeiten, sondern dass seine Theorie früher
oder später auch allgemeine Anerkennung finden werde.
Und da spricht man noch von Phantastereien der nicht
zünftigen „Geheimwissenschaftler"!

e) Religiöser Wahn. In der russischen Gemeinde
Kyrowa wurde im Walde die Leiche eines jungen Mannes
gefunden, die sich als die eines Einwohners des Dorfes
Marianki, mit Namen Nikolai Oshga, erwies. Der Verstorbene
, der kaum mündig geworden war, zeichnete sich
durch seine besondere Religiosität aus, besuchte streng alle
Gottesdienste, nahm an allen religiösen Prozessionen Theil
und hatte schon öfter den Wunsch ausgesprochen, sich
und sein Leben ganz der Einsiedelei widmen zu können.
Seine Leiche, zur Hälfte verkohlt, wurde neben einem
grossen Scheiterhaufen gefunden. Nicht die geringsten Anzeichen
eines stattgehabten Kampfes und Mordes konnten
gefunden werden. Neben dem Scheiterhaufen lagen das
Gebetbuch, Wachslichte und ein Geföss mit Weihwasser,
welche Gegenstände alle dem Verstorbenen gehörten. Aus
den Erkundigungen, die in Folge seines Todes von der
Behörde angestellt wurden, erweist es sich, dass der Verstorbene
am Tage vorher zur Beichte gegangen war: die
ferneren Untersuchungen ergaben, dass der Tod durch
Selbstverbrennung erfolgt ist, und zwar nicht zufällig,
sondern völlig beabsichtigt. (5. Beil. zum „Hamb. Fremd.-
Bl.« Nr. 163 v. 15. Juli er.)

/) Von dem Aberglauben in England kann man
sich (nach derselben Quelle, der wir die voranstehende
Notiz entnehmen) ungefähr einen Begriff machen, wenn man
die Auflage der Kalender in Berücksichtigung zieht, die,
um der Befriedigung des abergläubischen Gelüstes aller
englischen Volksklassen zu genügen, von gewissenlosen englischen
Buchverlegern veräussert werden. Nur wenige dieser
Kalender werden in einer geringeren Auflage als 500000
Exemplaren gedruckt und ein besonders bekanntes Büchlein,
„Old Moore's Almanak", kann sich sogar rühmen, jährlich
mehr als Millionen Abnehmer zu finden. Es gehört
schon eine besonders phlegmatische oder entsprechend
veranlagte Natur dazu, um all den Blödsinn zu verschlucken
und zu verbauen, den der hellseherische Kalenderprophet
auftischt, lieber den im englischen Volke und zwar in
allen seinen Schichten verbreiteten Aberglauben selbst Messe
sich ein Buch schreiben j hat doch jeder Theil von England


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0655