Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 651
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0662
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen eto. 051

Drama, in dem der Aufstand der Bauern unter dem Ziegelbrenner
Wat Tyler gegen Richard 11. Löwenherz (1381), der
sich aber damals gar nicht löwenherzig, sondern feige und
verrätherisch benahm, behandelt wird, den Epen „Johanna
d'Arcu und „Thalaba der Zerstörer" ist noch zu erwähnen,
dass auch Southey in seinen Gedichten mystische Stoffe be-
handelt, so z. B. in seiner Ballade »Von dem alten Weibe
zu Berkeley", einer schaurigen Hexensage, in welcher der
Kampf der Teufel um den in der Kirche aufgebahrten
Leichnam einer Hexe geschildert wird. In ,,Lord William"
zieht der Geist eines ertränkten Kindes den Mörder später
in denselben Fluss hinab, wo es sein Grab gefunden. In
,,Donica" begegnen wir einem Gegenstück zu Goethe'% „Braut
von Korinth1', nur ins Christliche übersetzt.

Thomas Moore (1779—1852), der Biograph und litterarische
Testamentsvollstrecker Byron's, ist Katholik undj Ire
v:m Geburt, beides an sich Fehler in den Augen eines
beefsteakfressenden Tory, und trotzdem er beides niemals
verläugnete, hat er es doch zu einer hochbedeutenden
Stellung in der englischen Litteratnr gebracht. Moore, welcher
der Jugendfreund des edlen, irischen Revolutionärs Robert
Emmet war, der in dem blutigen Irenaufstand von 1798 den
Tod auf dem Schaffot erlitten hatte, fühlte allerdings nicht
den Beruf zum Märtyrer, sondern zum Dichter in sich und
bethätigte seinen irischen Patriotismus, statt in Thaten, in
Liedern. Seine Gedichtsammlung „Irische Melodieen" hat
ihn unsterblich gemacht; diese sind von einem unendlich
elegischen Zauber, einer tiefen Schwermuth um den Verfall
und all das Unheil, das „die Smaragdinsel im Westen", das
grüne Erin getroffen, durchzogen. Berühmt ist sein Lied:
„0 Erin gedenke der alten Zeit" und ein heiliger Schmerz
pulsirt in den Leichengesängen auf Emmet und dessen Braut
Sarah Curran. Die Krone der Kunstlyrik ist aber wohl
Moore's: „0 dann denk' an mich" und seine (durch Flotow's
Vertonung bekannt gewordene) „Letzte Kose." Für Jeden,
der sich für die ebenso buntschillernde, als erhabene Märchenwelt
Indiens interessirt, wird Moorefs „Lalla Rookh" (d. h.
die Tulpenwange), ein Cyclus von vier epischen Gedichten,

als die „satanische Schule*, die Regierung auffordernd, dem Unfuge
zu steuern! Byron antwortete zuerst in Prosa und auf die noch niederträchtigere
Replik South et/» mit einer Pistolenforderung, zu deren
Austrag er nach England zurückkehren wollte. Das Duell wurde aber
gegen ßyron's Willen hintertrieben und inzwischen (Ende 1821) erschien
in Leigh Hunt'% „Freisinnigen* „Die Vision des Gerichts von
Quevedo Redivivus*, in welcher Byron erbarmungslos über den
„Apostaten* und „Denunzianten* Southey zu Gerichte sitzt.

42*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0662