http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0663
652 Psychische 8tudien. XXIX. Jahrg. 11. Heft. (November 1902.)
ein grosser Genuss zu lesen sein. Sein lieblichstes Gedicht
ist das zweite: „Das Paradies und die Peri"; das gewaltigste
und farbenreichste das dritte: „Die Feueranbeter" (Pirewor-
shippers), das die Unterdrückung der letzten persischen Feueranbeter
, unter ihrem Helden Hafed durch die mohamedanischen
Araber, unter dem Fanatiker AI Hassan, so wie die Liebe
jenes zu dessen Tochter Hinda und das tragische Ende dieses
Liebespaares behandelt. Gleich im Anfange des Gedichts
finden sich wunderbare Verse, die sich gegen diejenigen
Herrscher wenden, welche sich zur Rechtfertigung ihrer
Gräuelthaten auch noch auf Gottes Wort berufen. (,,0 Gott,
was spricht dein Angesicht" u. s. f.). —
Inzwischen hatten Hargrave und Arkwright 1775 die
Spinnmaschine entdeckt, Cartwright 1786 den Kraftstuhl;
1799 folgte die Papiermaschine, am 7. Oktober 1807 machte
Fulton's Dampfboot die erste Fahrt, 1825 fuhr der erste
Dampfer von England nach Indien und im selben Jahre
fuhr die von Stephenson erfundene Lokomotive von Liverpool
nach Manchester. Das Zeitalter der Maschine war angebrochen
. 2% Arbeiter spannen jetzt in J 50 Stunden, also
in 15 Arbeitstagen, soviel, als man sonst mit dem Spinnrade
in 2700 Tagen oder 2700Ö Arbeitsstunden gesponnen hatte.
Aber „die Maschine, welche an sich die Arbeitszeit verkürzt,
bat sie in Wirklichkeit verlängert; welche an sich die Arbeit
erleichtert, hat m Wirklichkeit ihre Intensivität gesteigert;
welche an sich ein Sieg des Menschen über die Naturkraft
ist, hat in Wirklichkeit den Menschen durch die Naturkraft
unterjocht; welche an sieh den Reichthum unendlich vermehrt
, hat in Wirklichkeit den Produzenten desselben ver«
paupert", sagt Karl Marx. Durch die Maschine, welche nicht
an die natürlichen Bedingungen der Menschenkraft gebunden
ist, ist die Arbeitszeit des Einzelnen vermehrt worden und
da ihr Charakteristikum ist: die Arbeitswerkzeuge von der
menschlichen Arbeitskraft unabhängig zu machen, so hat
sie daduich hunderttausende Arbeiter überflüssig gemacht,
die nun auf dem Pflaster liegen, und, um wieder mit Marx zu
reden „die grosse industrielle Reservearmee", das moderne
Arbeiterproletariat bilden. Es begreift sich also, dass die
Wuth, der Zorn der Arbeiter sich zuerst gegen die Maschine
wandte, die aber an sich ebenso schuldlos an dem Zustande
der steigenden Verpauperung war, wie ein Revolver an einem
Selbstmorde. Die Banden der Luddisten tauchten auf
und zerstörten nächtlicher Weile Maschinen und Fabriken;
es ergehen Petitionen: Maschinen und Fabriken gesetzlich
zu verbieten und die alte Elisabethmische Gewerbeordnung
zu erhalten. Die Lords, denen Grund und Boden Englands,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0663