http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0664
Dank mar: Geistige and soziale Strömungen ete. 653
Schottlands und Irlands gehörte, wollten ihr Korn so theuer
als möglich verkaufen und hemmten daher durch hohe Zölle
(Kornbill 1815) die Einfuhr fremden Getreides. Das
theuere einheimische Brodkorn konnte aber, bei der Niedrigkeit
der Löhne, von den meisten Fabrikarbeitern nicht
gekauft werden.
Zu jener Zeit nun, als in England, dem Mutterlande
der modernen Industrie, Jeremias Bentham den Utilitarismus
begründete, dessen Endzweck die „Maximation" des Wohlseins,
das nach Quantität der Theilnehmer und Qualität, bezw.
Intensität grösstmögliche Glück jedes Einzelnen ist, als er
sich an die Interessen der Gesammtheit wandte und
als Endzweck seiner Ethik „the greatest happiness of the
greatest numbcr" aufstellte, hielt auch am 27. Februar 1812
im englischen Oberhause ein Mann seine Jungfernrede, in
der er warm für die Interessen der armen Arbeiter zu
Nottingham eintrat. Es war dies George Gordon Noel Lord
Byron Baron de Rochedale, einer der grössten Dichter aller
Völker und Zeiten, Das Genie schlechthin, möchten wir
sagen. Dabei ein durch und durch moderner Dichter, der
trotz aller Transscendenz das schöne Menschenthum als
höchstes Lebensziel erkennt. In philosophischer, ethischer,
sozialer Hinsicht denkt er modern und vergisst dabei niemals
Popens Wort: dass das eigentliche Studium des Menschen
der Mensch ist. Byroris Sorgen und Hoffnungen und Wünsche
sind die der ganzen leidenden Menschheit!
Byron's Hauptthätigkeit fällt in die Periode, in der die
sogenannte „heilige Allianz", mit ihrem Polizeiregimente, wie
ein Alp auf dem ganzen Kontinente lag, wo noch die Aufregungen
der grossen Napoleonischen Kriege nachzitterten.
Hatte Napoleon'^ Joch auch schwer auf den Völkern gelegen,
nachdem sie es abgeschüttelt hatten, fühlten sie erst, welche
Wohlthaten ihnen dieses Regiment doch auch gegeben:
geordnete Verwaltung und Geschworenengerichte, bürgerliche
Gleichheit, gute Strassen u. s. f. Nun mussten sie alle unter
das Szepter des Kleinfürstenthums unterkriechen und über
Alles, was nationale Bewegung hiess, wurde der Stab gebrochen
. Unter den romanischen Völkern fing es zuerst zu
gähren an. In dem unglückseligen Spanien, das seit Jahrhunderten
von Königen und Pfaffen ausgesaugt worden war—,
während das Volk hungerte, zählte der Besitz der „todten
Hand" 18 Milliarden —, war (nachdem der königliche
Hahnrei Karl IV. 1808 zu Gunsten Napoleoriz hatte abdanken
müssen) dessen Sohn Ferdinand VIL im März 1814
wieder zurückgekehrt und seine erste That war die Aufhebung
der Konstitution gewesen. Eine blindwüthende
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0664