Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 654
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0665
654 PsycMsehe Studien. XXIX. Jahrg. 11. Heft. (November 1902.)

Reaktion begann unter diesem erbärmlichen, niederträchtigen
Scheusal von einem Könige. Dreiunddreissig Cortesmitglieder
wurden bis zu acht Jahren eingekerkert und die Gefängnisse
der Inquisition, die Napoleon geöffnet hatte, in weniger als
zwei Jahren mit 50000 Gefangenen gefüllt. Während der
transatlantische Kolonialbesitz sich von Spanien ablöste,
wodurch Mexico, Paraguay, Peru, Venezuela, Chile selbstständige
Staatengebilde wurden, verhielt sich das von Adel
und Klerus in barbarischer Dummheit gehaltene Volk
Spaniens allen Aufstandsversuchen der Liberalen gegenüber
völlig theilnahmlos, bis es dem Obersten Riego am Neujahrs-
tage 1820 endlich gelang, den Aufstand zu derartig gefährlicher
Höhe zu bringen, dass am 8. März der König genöthigt
wurde, eine Verfassung zu unterzeichnen. Doch that das
der Heuchler nur mit dem bestimmten Willen, sich dieser
Verfassung mit Hülfe auswärtiger Mächte zu gelegener Zeit
zu entledigen. (Wie ihm dies mit Hülfe Frankreichs gelang,
werden wir in Theil D. sehen). Vorläufig wandte sich
Ferdinand VII. hülfesuchend an seinen Bruder, den König
von Neapel Ferdinand IV. (resp. 1. als „König beider Sizilien")
und dieser durch Metternich und den Zaren Alexander I. an
die Staaten der heiligen Allianz. — In Italien selbst, wo
Oesterreichs und der Päpste (Pius V1L, Leo XII., Pius VIII)
Regiment hart auf dem Lande lastete, brach zuerst durch
die Carbonari geschürt am 2. Juli 1820 in Neapel die
Revolution aus, welche aber bald durch österreichische Waffen
ein ruhmloses Ende fand. Der unter Oesterreichs Schutz
zurückkehrende Ferdinand 1. nahm furchtbare Rache: über
8000 Liberale mussten unter Folterqualen das Leben lassen.
Auch in Piemont fing es zu gähren an. Dort stand unter
dem Einflüsse der Carbonari kein Geringerer als Carlo Alberto,
Prinz von Carignan (geb. 1798), der vom alten König Victor
Emanuel I. beim Ausbruch des Putsches (1821) zum Regenten
ernannt wurde und als solcher die Konstitution beschwor.
Freilich musste er fliehen und unter Victor EmanueH Bruder
Karl Felix beginnt, mit Oesterreichs Hülfe, das ja auch die
Revolution niedergeworfen hatte, die schwärzeste Reaktion,
welche sich hauptsächlich gegen Schule und Presse richtete.
Unter dem Vorsitze des Kardinals Rivarolo wurden am
31. August 1825 zu Rom 508 Personen wegen liberaler
Grundsätze zu harten Strafen verurtheilt. einige zur Todes-
strafe, die man allerdings nicht zu vollstrecken wagte. In
der Lombardei und Venetien hielt eiserne Strenge Alles
nieder; der Dichter Silvio Pellico wurde wegen Carbonarismus,
nachdem er unter den Bleidächern Venedigs geschmachtet
hatte, auf dem Schaffot zu fünfzehnjährigem Kerker auf dem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0665