Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 655
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0666
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen etc. 655

Spielberg bei Brünn „begnadigt".*) Es war die Zeit: wo —
nach den Kongressen zu Troppau, Laibach und Verona -
Fürst Clemens Lothar Wenzel Metternich, als Vertreter des
starrsten Stabilitätssystems, auf seiner Machthöhe stand und
neben ihm Zar Alexander 1. und — zur Schande Englands
— der Hochtory Henry Robert Gastier eagh, Marquis von
Londonderry, ein krasser Reaktionär. Statt des geisteskranken
Georg III. war ein Mann niederster Gesinnung Prinzregent
geworden, der sich, wegen seiner vollendeten äusseren Formen
den „ersten Gentleman Europas" nannte. Am 29. Januar 1820
bestieg er, der Freund des Modekönigs Brumme! (genannt
„Beau Brummel"), des lasterhaften Deflorators Herzogs von
Queensbury, des berüchtigten Spielers Marquis von Hertford,
als König Georg IV. den Thron Grossbritanniens. In dieser
Zeit traurigster Erniedrigung griff Lord Byron in die Saiten
und entfesselte alle Leidenschaften, revolutionirte alle Gemüther
, indem er das Gefühl des Geknechtetseins erweckte.
Der Geist des Fortschritts war nicht todt, er schlief blos.
Die Machthaber der heiligen Allianz glaubten den Faden
mit dem mit der französischen Revolution zusammenhängenden
Fortschritte zerrissen zu haben: „Da knüpfte ein Dichter
den Faden wieder an, den aber eine Million Krieger für
immer abzureissen war aufgeboten worden. Amerikanischer
Republikanismus, deutsche Freidenkerei, französische Umsturzlust
, angelsächsischer Radikalismus, all dies schien in
diesem einen Geiste vereinigt zu sein, um der kalten Verstandeslehre
Bentham's durch die aufrührerische Rede zu
Phantasie und Leidenschaft eine furchtbare Ergänzung zu
geben. . . . Nach der Niederwerfung der Aufrührer. nach
Knebelung der Publizisten und ständischen Redner, nach
der Selbstunterwerfung der Wissenschaft, trat der Sohn der
Phantasie, der vogelfreie Dichter"**) in die Bresche und
erweckte den schlummernden Geist der Freiheit. Dieser
Mann ist ein Engländer, es ist Lord Byron.

Da bei Lord Byron Leben und Dichtung eng zusammenhängt
, so wird es nothwendig sein, auf jenes
einen Blick zu werfen. Byron stammt aus einem ver-
fehmten Geschlechte; schon unter seinen Ahnen finden wir
wüste, begabte und unglückselige Menschen. Sein Vater

*) Silvio Pellico (1789-1854) wurde 1822 verhaftet und sass von
den 15 Jahren, zu denen er verurtheilt worden war, 8 Jahre ah; 1830
wurde er begnadigt. Er hat sein Gefängnissleben erschütternd geschildert
in „Meine Gefängnisse" (1838).

**) G. G. Gewamst „Geschichte des 19. Jahrhunderts/ Band

vni, 112.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0666