http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0686
Wernekke: Der Hermetismus.
675
körper in Vorstellungsformen umgesetzt werden. Zuletzt
kann auch der Astralkörper, ähnlich der Polypenthätigkeit,
nach einzelnen Richtungen, von welcher Anregungen kommen,
fadenartige Fühler ausstrecken und mit einem solchen ebenso
gut empfinden und wahrnehmen, wie wenn der ganze Geistkörper
dort wäre. Für den ausgetretenen Geistkörper sind
ja an sich eine ganze Menge Möglichkeiten seiner Bethäti-
gung vorhanden. —
Für die letzte Art, den Todtenschlaf, liegen schon
von anderen Seiten eine Menge Erklärungen vor, die alle
dahin lauten, dass er ein Austreten des vollständigen Doppelgängers
ist. So der bekannte Fall von dem Bauer in
Lappland, und die vielen Fälle der sogenannten Hexenfahrten
, bei denen das Austreten willkürlich hervorgerufen
wurde. Das Resultat dieser Betrachtung würde nun dahin
lauten, dass alle diese Formen des Somnambulismus, eine
mehr oder weniger grosse Ablösung des transscendentalen
Körperwesens in seinen verschiedenen Theilen vom materiellen
Grobkörper sind, und dass die sich lösenden Geistkörper-
theile eine freiere, umfassendere, weitreichendere Thätigkeit
entwickeln können, als wenn sie gewissermassen nur eine
Duichtiänkung des Grobkörpers bilden und durch seine
Organe ihre Wahrnehmungen aufnehmen, bezw. ihre Handlungen
ausführen lassen müssen. Das Uebergehen in somnambulen
Zustand ist gleichsam das Bilden eines zweifachen
Körpers, der in seinen beiden Theilen noch fest verbunden ist,
aber für eine bestimmte Zeit eine Sonderthätigkeit ausführen
kann. Je nach Art der Verbindung erlangt der Grobkörper
Kenntniss von den Handlungen des Geistes. Wird der
Astralkörper aber völlig herausgezogen, besteht das Band
nur noch aus empfindungslosem Aetherstoff, so gelangt
allerdings kein Eindruck zurück, und es entsteht daher in
unseren Nerven keine Erinnerungsform. Es würde dann nur
der Bewusstseins-, aber nicht der Grobkörper das Er-
innerungsbehältniss sein.
II. Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Der Hermetismus.
Von Dr. H. Wernekke.
Wie Jakob Böhme und Swedenborg zwar nie vergessen
wurden, jedoch immer nur in beschränktem Kreise An-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0686