Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 707
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0718
Litteraturberioht.

707

Litteraturbericlit.

Berichterstatter für sämmtliche Litteratur des In- sowie Auslandes ist Hofrath
Dr. Wernekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare einzusenden
sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die in

den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.

A. Bücherbesprechungen.

Die Grenzwissenschaften der Psychologie. Anatomie des
Nervensystems — Animale Physiologie — Neuropathologie —
Psychopathologie — Entwickelungspsychologie. Von Dr. Willy
Heltpachy Arzt in Heidelberg. Mit 20 Abbildungen. Leipzig, Verlag
der Durr'achen Buchhandlung. 1902 (gr. 8°. 515 Seiten. Preis
M. 7.60).

Dieses Buch ist bestimmt, für Aerzte, denen es an Müsse und
Gelegenheit fehlt, die moderne Psychologie kennen zu lernen, für
Pädagogen, bei denen hinsichtlich der Anatomie, Physiologie und
Nervenpathologie in noch höherem Maasse dasselbe gilt, ein Leitfaden
zu sein, worin die Thatsachen der in dem Titel aufgeführten
Wissenschaften .erzählt und die vernehmlichsten an sie geknüpften
Theorien kritisch beleuchtet" werden. Man darf gewiss rühmen,
dass es dem hier angedeuteten Bedürfnisse bestens abhilft Macht
es von vornherein durch seinen Umfang den Eindruck einer fleissigen
Arbeit, so erfüllt es auch dt?rch seinen Inhalt die Erwartungen, mit
denen man es darnach in die Hand nehmen wird. In ruhiger, klarer
Darstellung, die sich von Anfang bis Ende gleich bleibt, führt es
den Leser die nicht immer leichten Wege durch das ebenso reiche
als interessante Gebiet, giebt eine Uebersicht der bisher geleisteten
wissenschaftlichen Arbeit und übt an den darauf fussenden Theorien
eine maassvolle Kritik. Das an andrer Stelle dieses Heftes*) mitgeteilte
Kapitel über Hysterie und Nervosität möge als eine Probe der schätzbaren
Arbeit dienen und zu näherer Bekanntschaft damit anregen.

Wernekke.

Das Walten der Natur. Streiflichter auf eine neue Weltanschauung
. Von Wilhelm Zenker, vorm. Navigateur. Braunschweig,
Verlag von A. Graff's Buchhandlung. (Achtes Tausend. 1902. 8°.
100 Seiten. Preis M. 1.20).

Dass die herrschenden wissenschaftlichen Theorien solche
Fragen wie nach der Constitution der Materie, dem Wesen der
Kräfte, der Entstehung der Organismen und ähnliche, nicht endgültig
beantworten können, ist eine Thatsache, die nicht wenige
Menschen immer von neuem beunruhigt. Solchen letzten Fragen
gegenüber einem Ignoramus oder gar einem Ignorabimus
zuzustimmen, können sie sich nicht entschliessen: am Ende liegt
dies in der menschlichen Natur? Gerade von denen nun, die wissenschaftlicher
Kritik nicht fähig sind, werden mit besonderm Beifall
die Versuche aufgenommen, die Schwierigkeiten in der Lösung
solcher Fragen aufzudecken und sie durch neue, angeblich besser
begründete Hypothesen zu beseitigen. Daraus erklärt sich, dass von
einem Büchlein, wie das vorliegende, schon das 8. Tausend hat erscheinen
können. Dass der Verfasser auf langjährigen Eeisen von
der Erde manches gesehen hat, was nicht jeder zu sehen bekommt,
dass er über seine Beobachtungen vielfach nachgedacht und seine Er-

*) Musste jwegen Raummangels für das Dezemberheft zurückgestellt
werden. —Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0718