Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 717
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0728
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen etc. 717

schaft und vor Allem, mit bitterem Hohn, im XL, XII.,
XIII. und XIV. Gesang das Leben und Treiben des englischen
„high life" schildert. Und nicht nur diese exklusiven
Kreise, die Fäulniss und Hohlheit der ganzen sittlichen
und sozialen Zustände wird gegeisselt. Vor Allem eifert
er gegen die Thorheit, Inhumanität und Nichtigkeit des
Krieges, besonders im VIT., VIII. und IX. Gesänge des
„Don Juan", als er den Sturm Suwarow's auf Ismael schildert.
Ein „gurgelschneidend Handwerk" nennt er den Krieg und
er sagt (Strophe 83, Gesang VII):

„Es ziemen Orden, Band und Aehselschnur
Dem Menschen, der doch will unsterblich sein,
Gerade wie der Purpur Babels Hur;
Für Knaben ist die Uniform allein.*

Und über den Ursprung der Kriege (VIII, 92):

Ist's die Natur? Die Herrscher sinds — sie lehrten
Die Völker jede Kunst erst, zu zerstören!

Ein ander Mal meint er, dass einst die Zeit kommen werde,
wo von Thronen und Fürsten zu sprechen einen so an-
muthen werde, wie wenn man jetzt von Mammuthsknochen
und Hieroglyphen spricht Bios Freiheitshelden wie ein
Washington, ein Leonidas, ein Epaminondas, gelten ihm Etwas:
(„Don Juan" VIII, 5 und Childe Harold IV, 196) und er
spricht das edle Wort aus:,

„Mehr Ruhm gewährt's, zu stillen eine Zähre
Als wenn des Blutes man vergiesset Meere.*

In Chillons „weisses Kerkerhaus", schon verklärt durch
die Katastrophe aus Rousseau1* „Nouvelle Heloise" führt
uns Byron's Sang der Freiheit, welcher die Einkerkerung
Fr. v. Bonnivard's daselbst von 1530—1536 poetisch schildert.
„Schreien soll der Stein, zum Himmel gegen Tyrannei",
heisst es im einleitenden Sonnete und schon im „Gdaur"
spricht er von „der Schlacht der Freiheit, die oft verloren,
immer gewonnen wird." Er, der das Prinzip des freien
Gedankens hochhält, geisselt Englands (und vor Allem
Castlereagh's) selbstsüchtig engherzige Torypolitik, die Irland
verhungern lasse.

Nie dringt zum Thron des blassen Hungers Pein,
Irland verschmachtet — Georg wiegt zwanzig Stein.

Im IX. Gresange wendet er sich speziell gegen Wellington
(den er Villainton, d. i Schufterle nennt) und meint: er
flickte blos die alte Krücke der Legitimität; er that blos
Grosses „zum Flache der Menschheit/4 Die Völker seien
vom Joche einer Tyrannei, abetf einer, solchen, welche die
Idee der Revolution und Frerheit vertrat, befreit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0728