Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 719
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0730
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen etc. 719

grösser als Manfred. Wir haben des Lorddichters Glaubens-
bekenntniss vor uns, das bei seinem Erscheinen (1821)
ungeheueres Aufsehen, besonders in dem bigotten England
machte und 14 Jahre vor David Fr. Strauss' „Leben Jesu"
die Gemüther wachrüttelte. Es ist die „Tragödie des Grundtragischen
u, wie Brandes treffend sich äussert Es wirft die
quälende Urfrage auf: Warum wird der Mensch geboren,
warum wird er schuldig, leidet und stirbt er? Woher
kommen Uebel, Sünde und Tod? Kain fühlt den Widerspruch
, der darin liegt, dass sein Vater Adam ihm von einem
allgütigen Wesen spricht und trotzdem das Böse existirt.
In der Gestalt Lucifer'§ hat Byron etwas geschaffen, dem
sich blos Miltoris Satan ebenbürtig zur Seite stellen kann,
nicht aber Dante'& geflickter Lumpenkönig von einem Satan
(„Inferno4* XXX, IV). Hier ist Satan wahrhaftig „Deus
inversus', durchaus amphibolischer Natur, als „principium
movens", ohne das alles versumpfen würde, und doch hat
man stets das Gefühl, das man bei Goethe'% Mephistopheles
nicht hat,*) dass wir hier einem illimitirten, schrankenlosen
Wollen von ungeheuerer Kraft und Macht gegenüberstehen,
das in dieser Zeitlichkeit mit Recht „der Fürst dieser Welt"
genannt wird. Mit diesem Lucifer tritt nun der wissensdurstige
, grüblerische Kain seinen Flug durchs Weltall
an, das Byron uns im Sinne Cuvierh vorführt Kain aber
will das Letzte, Ewige, den Tod sehen, und so führt ihn
Lucifer hinab zur Gespensterwelt, worin „ist, was war und
der Schatten des, was kommt." Und da ruft er, als er die
unzählbaren gewesenen und gegenwärtigen, doch auch dem
Tode geweihten Welten sieht:

*) Goethe?* Mephistopheles ist eben nicht Satan, das Widerspiel
Gottes, sondern eine „Spottgeburt von Dreck und Feuer44, ein Teufel
blos unteigeordneten Ranges, ein „Churfürst der Teuffei*, wie
Mephistophiel im „Höilenzwang* heisst. Deshalb schon kann er sich
mit der erhabenen Majestät nicht vergleichen, welche John Mitlon
dem „Erzfeind* gleich im I. Gesänge seines „Verlorenen Paradieses"
verleiht. Auch Torquato Tasso's Schilderung Satans („Befreites
Jerusalem" VI, 7) reicht nicht an die Milton'% und Bjron's heran, an
den Satan, von dem Byron (in „Die Vision des Gerichtes" XXIV)
sagt: „Und einen Zug unheimlich steter Wuth sein Antlitz zeigte,
vor dem des Baumes Licht zu Nacht erbleichte/ (Wer erinnert sich
bei dieser Schilderung Satans nicht der Worte Proiuthorfs aus „Die
Gerechtigkeit in der Revolution und in der Kirche": „Zu mir her
Satan, wer Du auch bist, Geist, den der Glaube meiner Väter Gott
und der Kirche entgegenstellt! Komme, Du von Priestern und Königen
verketzerter Satan! Deine Werke, Du Gesegneter meines Herzens,
sind nicht immer schön, nicht immer gut; sie allein aber bringen
Sinn ins Universum, ohne Dich wäre es eine Albernheit. Was wäre
die Gerechtigkeit onne Dich? ein blosser Instinkt; die Vernunft?
eine blosse Routine; der Mensch? ein Stück Vieh. )


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0730