Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 731
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0742
Kniepf: Xenologisches,

731

nun so oder so sein, ohne Zweifel Reichenbach's „Od" enthalte
.

Man sollte glauben, Maack würde diese meine Bemerkung
zur Zielscheibe seiner xenologischen Ausfälle machen. Aber
war ihm dieser ganze Fall mit mir nicht mehr recht gegenwärtig
oder hatte er keine Lust, sich um meinen Artikel
von damals ordentlich zu kümmern, es passirte etwas ganz
Anderes als ich dachte, und etwas, was ihm wohl nur unversehens
in der Hitze des Gefechts eben passiren konnte:
er verwechselt Freund und Feind und unterstützt
geradezu meine obige Meinung, indem er S. 169
schreibt: „Unsere heutige Aufgabe besteht nicht darin, ä la
Kniepf alles in den Odtopf zu werfen und tapfer umzurühren
, sondern gerade darin, die Odsuppe fein säuberlich zu
analysiren. Älnn wird dann später erkennen, dass
das Hauptingrcdisns derselben W2 Strahlen
sind." Da haben wir'si Dies jetzige verblüffende Er-
gebniss wird auch dem Erfinder jener damaligen „Odmühle4*
eine gewisse Genugthuung bereiten. Während es sonst heisst:
viele Köche verderben den Brei, sind wir mit dem Verrühren
der Handstrahlung in die Odsuppe also unversehens einig!

Das hat nun aber Maack nicht gehindert, mir den
xenologischen Verstand abzusprechen und meine Anschauung
von der Einheit der verschiedenen schwer sichtbaren
Strahlen „mehr als lächerlich" und „leichtfertigtt zu
nennen. Die Leichtfertigkeit gebe ich ihm zurück, da
er meinen Artikel nicht gehörig berücksichtigt hat, denn
ich führte darin die gleiche Ansicht des bedeutenden
französischen Physikers Prof. Le Bon an, exakten Entdeckers
des „schwarzen Lichts" aus Flammen, der ausserdem nach
Prüfung der verschiedenen Eigenstrahlungen der Stoffe zu
dem Schluss kam, sie seien nicht eigentlich Licht, sondern

„eine besondere Energieform", — und dieser mit mir
jetzt, „mehr als lächerliche44 Le Bon weiss nichts vom Od,
von Reichenbach und von Ziegler! Aber Ziegler 9 Chemiker
von Berui und genialer Forscher, der, wo es irgend ging,
exakt physikalisch verfuhr und den Menschen bei
vielen seiner Experimente ausgeschaltet hat, kannte schon
lange vor Le Bon dessen „schwarzes Licht" aus Flammen.
Er erklärte es als Auftreten negativer biopolarer Energie
infolge der chemischen Verbindung (Annäherung und Verdichtung
) der Moleküle beim Verbrennungsprozess. Ziegler
wusste auch wie Le *lonf dass diese Energie eine Strahlung
ist; aber sie kann auch fortgeleitet und verladen werden.
Er gewann sie mit sehr verschiedenen Mittel», mechanischen,
chemischen, elektrischen, durch Wärme, Licht, Magnetismus,

47*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0742