http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0746
Maier: Ein neues Werk von Prof. Th. Flournoy. 735
rührung oder per Distanz beliebig schwerer und leichter, feste
Körper durchdringlich für andere feste Körper machen
könnte, wenn man damit jene leuchtenden Materialisationen
von Kugeln und Bällen erzeugen könnte, die nach Beschreibung
z. ß. von Owen („Das streitige Land") und
Anderen die Klopftöne hervorbringen, dann wäre das
Geheimniss „physikalisch" entschleiert. Aber das geht
zweifellos nicht. Dafür müssten wir eine Energieform entdecken
, welche die übrigen alle modifizirt. Sie steckt offenbar
in den Medien; — „wisst Dir's zu deuten?" — so frageich
mit der Edda. Dr. Maack wird nun sagen, ich sei nur ein
„Aesthetiker". —
Schliesslich aber ist sehr zu bezweifeln, dass Spiritismus
, Theosophie und Jenseitsglaube weichen werden, auch
wenn es gelänge, Phantome in der Retorte zu erzeugen.
Ein neues Werk von Prof. Th. Flournoy.
Berichtet vom Red. Dr. W. Maier«
Kaum ein anderes Werk hat auf dem gesammten Gebiet
der okkultistischen Litteratur solches Aufsehen erregt und
— schon wegen der mustergiltig genauen Gründlichkeit, der
auf langjähriger Beobachtung und streng wissenschaftlicher
Untersuchung beruhenden allseitigen Beherrschung seines
Gegenstands und dem überaus klaren Urtheil des berühmten
Verfassers — der Erforschung mediumistischer Phänomene
so viel neue Gesichtspunkte eröffnet, als das bekannte Buch
des Professors Tür Psychologie an der Genfer Unive/sität
Theodore Flournoy: „Des Indes k la Plannte Mars" (Etüde
sur un cas de somnambulisme avec glossolalie. 3e edition.
44 figures dans le texte. Paris F. Älcan, 4900.)
Auch die „ Psych. Stud." haben sich wiederholt (so 1899
8. 692, 1900 S. 305, 321 und 377—80, sowie namentlich
1901 S. 82—88) mit dieser epochemachenden Publikation
befasst, deren Einzelheiten sowohl den letzten internationalen
Psychologen-Kongress als den Spiritisten-Kongress zu Paris
beschäftigten. Wir haben die von der Meisterhand des
Administrators der Pariser polytechnischen Schule, Oberst
Albert de Rochas herrührende Kritik darüber, wie schon früher
(in der Artikelserie „Die supernormale Fähigkeit der
Sprachenbildung, Mittheilung aus der G. P. F. zu Breslau,
1899, S. 361, 425, 482, 551, 610) den (in den „Annales des
Sciences Psychiques" 1897 erschienenen) ersten Originalbericht
des Genfer Gymnasialprofessors A. Lemaitre über
das nachher unter dem ^nom de guerre" MUe. Halene Smith
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0746