http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0772
' kurze Kothen.
schickten Griff entdeckt habe, sowie dass die nachher that-
sächlich bei ihr gefundenen Blumen und Früchte (ca. 150
bis 160 an der Zahl) „im zusammengeknauschten
Unterrocke" lagen, während weder Grummibeutel noch
Leinensäcke oder dergleichen gefunden wurden. Auch die fast
übermenschliche Kraft, mit welcher sich die schwächliche
Person gegen die körperlich sehr starke und von zwei
Beamten unterstützte Vigilantin eine ganze Weile — man
sprach von ca. zehn Minuten —, diese stossend, beissend
und schlafend „wie eine Besessene", erfolgreich wehrte, bis
sie zu Boden gedrückt wurde, grenze fast ans Unglaubliche.
Blumenapporte seien „trotz der durch die gespannte Aufmerksamkeit
der einen Fang machen wollenden Polizeibeamten
möglichst ungünstigen geistigen Temperatur" nach
Beginn der Sit.ung einige Zeit lang gekommen; erst beim
dritten Apport habe Polizeikommissar v. K. „Halt!" gerufen
, worauf dann die schon geschilderte turbulente Szene
erfolgte. Jentsch, der seit Juni wieder auf freiem Fusse
ist, habe sich von der Familie Rothe, die er früher durch
Privatunterricht unterstützte und wo jetzt die denkbar
grösste Noth herrsche, vorläufig getrennt; die von den
Zeitungsreportern vorgerechneten Revenuen aus den
Sitzungen seien stark übertrieben, Dass die mit so
grosser Spannung erwartete Gerichtsverhandlung, wenn
sie überhaupt noch stattfinde, genügende Aufklärung in
diesen äusserst verwickelten Fall bringe, sei bei dieser
Sachlage kaum zu erwarten, da immerhin „okkulte" Erscheinungen
vorliegen, die jeder Erklärung durch die den
Richtern sonst bekannten Mittel zu spotten scheinen.
Jedenfalls lasse der Umstand, dass trotz einer beim
Kammergericht eingereichten Beschwerde bis Ende Oktober
weder ein Verhandlungstermin angesetzt, noch die Anklageschrift
zugestellt war, „mancherlei Rückschlüsse" zu,
so dass man sich auf „Ueberraschungen" gefasst machen
dürfe.
b) Aus dem Reiche des Unerklärlichen. —
Unter diesem Titel theilte jüngst der „Hannoversche Courier"
ein merkwürdiges Beispiel von Telepathie aus russischen
Zeitungen mit. Der eigentümliche Fall, dass ein Mensch
den Tod eines anderen voraussah, wird aus Odessa berichtet.
Zwei Holz-Grosshändler, Bornstein - Burje und A. Herzner,
fuhren am 15. September a. St. nachts in einem Wagen
von Cherson nach Odessa. In der Steppe sprang JET. plötzlich
von seinem Sitze auf, stiess einen Schrei aus und fiel
zurück. Als die Equipage angehalten worden war und sein
Begleiter ein Streichholz angezündet hatte, sah er H. bleich
Payohlaohe Studien, Dezember 1902. 49
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0772