Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 771
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0782
Litteraturberloht,

771

Hier merkt man so recht den ernsten und ehrlichen Forscher, der,
für moderne Aufklärung, naturwissenschaftliche, physiologische
Untersuchung und Begründung begeistert, doch den Eespekt vor
der Wahrheit besitzt, anzuerkennen, dass auf diesem Gebiete noch
Unerklärliches existirt. Das interessante Werk kann Jedem, der
sich für dieses wieder zu Ehren gekommene Wissensgebiet einen
zuverlässigen Führer und Lehrer sucht, empfohlen werden.

Wienhold.

E. Fiedler, Die Seelen spräche (Sprache der Symbole undrSinn-
bilder). Ihr Wesen und ihre Anwendung. Leipzig, Druck und
Verlag von Oswald Malze. (61 S. gr. 8°. Preis 1,50 Mark.)

Dass das Gebiet der Symbole ein sehr dunkles ist, werden wohl
alle Leser dieses Schriftchens bestätigen, und der Verfassser, der
über die Geistesfähigkeiten eines Moses, Buddha, Christus, Muhamed
ein sehi abfälliges Urtheil abgiebt — (Seite 20) —, hätte sich doch
sagen müssen, dass seine Gedanken so, wie er sie darstellt, kaum
verstanden werden können. Das beigefügte symbolische Wörterbuch
mag manche treffende Bemerkungen enthalten; aber was sagt man
zu folgenden ausgeklügelten Deutungen: Euss: Darstellung ideellen
Erwerbs; Nelke: ArbeitssinnesbilduDg; Pflaume: Launische Sinnesdarstellung
; Mehl: Wesenhandiungsdarstellung; Neffe: Anschlusshandlung
u. s. w.? — Sehr gut sind auch: Weste: Innere Bewusst-
seinsform; Hose: Form materieller Besitzhandlung! Wienhold.

sEsu* I*ar JET. IAzeray. II. III. IV. Paris, Vigot Frfcres, 1902.

Auf dem Titel des ersten Theils dieser Schrift war der Verfasser
nicht genannt (vergl. Psych. Stud. S. 516). Wenn er zur
Nennung seines Namens durch den Erfolg ermuntert worden ist, so
kann er diesen nur einem Leserkreise verdanken, der sich durch
allerlei Phantasien gewinnen lässt, wenn sie nur mit einer gewissen
gelehrten Prätension auftreten. Diese neuen Heftchen handeln von
der Wiederherstellaug des wahren Sinnes der Bibel und (!) der
Evangelien; vom Druiden (!) Pythagoras und seiner Lehre; von der
Liebe und dem Kitterroman Amadis, der Kosmogonie nach Milton
und nach Pytbagoras: Darstellung der letzteren am Portal von
Notre-Dame l Wernekke.

Helene Kordon. Grüsse aus der Sphären-Welt. Zürich, 1902.
(Verlag von Th. Schröter.) X u. 66 Druckseiten in 8°.

Der Büchermarkt des Weihnachtsfestes wird der schönen Gaben
viele bringen; aber nicht alle werden so das Gemüth erfreuen, wie
das prachtvolle kleine Buch von Frau Hdene Kordon, welches hiermit
allen Freunden der Poesie und des Spiritismus auf das Beste
empfohlen sei. Dasselbe besteht aus Dichtung und Prosa, und seine
Abfassung unter Inspiration erhöht dessen Bedeutung. Sämmtliche
Beime sind ausserordentlich schön, und die prosaischen Aufsätze
bekunden nicht nur eine erhebende, sondern auch eine unterhaltende
Seite. Neu ist mir nur, dass im Jenseits auch grosse Kriegsanzetteier
gefeiert werden; dies erklärt sich übrigens leicht, wenn man sich
vergegenwärtigt, dass die Seele im Tode nur den materiellen Organismus
zurücklässt, sonst aber mit Sack und Pack in den zweiten
Abschnitt der Existenz eintritt, indem sie nun einen ätherischen
Leib bildet, u. s. f. Damit hängen wohl auch patriotische Kundgebungen
seitens jener ätherisch bekörperten Wesen zusammen,
welche kürzlich erst das Erdreich verliessen. Jedenfalls gewöhnt
man sich aber jenseits Patriotismus und dergleichen allmählich
ab. — Die ausgezeichnet poetische Arbeit der begeisterten, tapferen,
edelst denkenden und wärmst fühlenden Frau nelene Kordon möge
* in jeder Familie gelesen werden! Dr. JE R.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0782