Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 3
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0013
Maler: Dr. med. Eduard Beich, sein Leben und Wirken. 3

physisch und moralisch normaler, nach den Forderungen
der Vernunft und der Sittlichkeit ausgebildeter Organismus
jedem einzelnen Individuum behilflich sei, sich nach allen
Seiten zu vervollkommnen und sein Lebensziel ungehindert
zu erreichen. Das nach unserem Urtheil in dieser Hinsicht
bedeutsamste seiner bisherigen Werke: Kriminalität und
Altruismus. Studien über abnorme Entwickelung und normale
Gestaltung des Lebens und Wirkens der Gesellschaft:
I. ßd. Die Entwickelung des Verbrecherthums und das
System der Verhütung; II. Bd. Die Entwickelung nationalökonomischer
Idee und das System der Gegenseitigkeit."
(Verlag von F. W* Becker in Arnsberg, 982 S.) thut dar,
wie der Altruismus das herrschende tantum-quantum-System
des natürlichen Egoismus durch Zusammenwirken Aller in
freier Berufswahl ohne Markt und ohne gehässige Kon-
kurrenz thatsächhch überwinden und überflüssig machen
kann, also keine Utopie, sondern unumstössliche Wahrheit
ist, sobald nur eine für die Gesetzgebung massgebende
Mehrheit die erforderliche Einsicht erlangt haben wird, um
jene höchsten Ziele praktisch zu verwirklichen.

Dabei erscheint das von Dr. Reich auf Grund umfassendster
Kenntniss der ganzen einschlägigen Litteratur
von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart zuerst geschaffene
„System der Hygiene" als praktische Philosophie,
soziale Wissenschaft, Politik, Pädagogik. Diätetik, Gesundheitspolizei
und Religion in festgegliedertem Bau, dessen
grosse Aufgabe in der Erkenntniss der Normen persönlicher
und sozialer Gesundheit und in der einen höheren Menschheitstypus
fördernden Erzielung allgemeiner Wohlfahrt,
Tugend und Glückseligkeit besteht, wozu der Autor das
beste und nachahmungswürdigste Beispiel giebt, indem er
gerade so lebt, wie er lehrt und des unermüdlichen Studiums
wegen von Jugend an auf die gewöhnlichen Freuden und
Annehmlichkeiten des Lebens verzichtete.

Charakteristisch für Dr. Reich ist die in seinen zahlreichen
, durch eine urwüchsige Beredsamkeit, wie sie das
Pathos der Begeisterung einflösst, ausgezeichneten Schriften
die sich stets gleichbleibende Erhabenheit seines idealen
Standpunkts, von dessen Höhe herab er als Priester einer
neuen Religion der Humanität die Dinge dieser Welt und
die bisherigen, durch Entartung entstellten Menschen werke
mit gewissenhaftester Beachtung der durch statistische Zahlen
festgestellten thatsächlichen Verhältnisse und seltener Beherrschung
seines ungeheuren Materials kritisirt und den
denkenden Leser ebenso durch die Neuheit, wie durch den
Gehalt seiner Gedanken fesselt. Auch von ärztlicher Seite


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0013