http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0015
Ii
i
ß
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen eto. 5
Nation oder Religion, sondern als idealen Weltbürger erscheinen
lässt, der mit seinem Streben, ein Werk der Erlösung
zu liefern, die aufrichtige Verehrung und Bewunderung
aller Derjenigen verdient, denen der Fortschritt der
Menschheit am Herzen liegt.
Möge das verdienstvolle Unternehmen der Verlagshandlung
, das Lebenswerk dieses von zahlreichen gelehrten In
stituten und Gesellschaften zum Ehrenmitglied ernannten
geistvollen Philanthropen und sozialen Reformators durch
eine Gesammtausgabe seiner Werke den weitesten Kreisen
zugänglich zu machen, auch bei den Lesern der „Psych.
Stud." die verdiente Anerkennung finden.
Tübingen, im Dezember 1902.
Dr. Fr. Maier.
Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt
des modernen Okkultismus.
Eine kulturhistorische Studie.
Yon O. Ii. Dankmar.
(Fortsetzung von Seite 721, Dezemberheft 1902.)
An der italienischen Küste bei Livorno loderte im
August 1822 ein Scheiterhaufen, welcher die sterblichen
Ueberreste, die das Meer wieder herausgegeben, eines Edlen,
Grossen verzehrte: den Körper Percy Bysshe Shelleys. Byron
war aus Pisa eigens dazu herübergekommen, um dem Freunde
diesen letzten Liebesdienst zu erweisen *) Shelley war auf
einer Bootfahrt ertrunken und seine Frau Mary (geb. Godwin)
Hess seine Asche im protestantischen Kirchhofe zu Born,
neben der Pyramide des Cestius beisetzen und auf den
Grabstein Hess Leigh Hunt zwei schlichte Worte setzen, die
*) Diese Verbrennung, welche auf alle, besonders auf Byron,
einen fürchterlichen Eindruck machte, schildert E. J. Trelanmey, der
die entstellten Leichname der drei Verunglückten am 15. Tage aufgefunden
hatte. Zur Verbrennung, die, Shelley'* Geiste nach, in
antiker Weise erfolgen sollte, musste erst durch den englischen
Gesandten Mr. Dawkins die Erlaubniss erwirkt werden. Am 16. August
fand sie statt. Die Kinnlade und das Herz blieben unversehrt; letzteres
entriss der alte, abenteuernde Tyrannenhasser Trelawney den Flammen.
— Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass Shelley nicht durch
einen Sturm umgekommen, sondern dass sein Boot von räuberischen
italienischen Fischern, die in dem Boote den reichen Lord Byron
wähnten, überrannt worden ist. (Am 7. Juli 1822.) Siehe die vorzügliche
Monographie von Dr. H. Drtiskowitz: % Percy Bysshe Shelley*
(1884) XXIII, 363,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0015