http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0024
14 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 1. Hell. (Januar 1903.)
unserm Hause ist es jetzt stille und ruhig, ebenso draussen
im Garten; die widerlichen Geräusche von ehedem haben
gänzlich aufgehört."
* *
*
Dieses ist der Spuk von Colombo und die Geschichte
seiner Vertreibung. * Gewiss eine sehr, sehr merkwürdige
Geschichte, über die der Leser ohne Zweifel ungläubig gelächelt
haben wird. Aber ich kann nicht helfen. Die Ge*
schichte ist trotzdem wahr, wenn es auch uns Europäern
recht schwer fallt, so etwas glauben zu sollen. Der Bericht
erhebt selbstverständlich keinerlei Ansprüche auf wissenschaftliche
Genauigkeit. Sicherlich aber haben sich die Dinge
wirklich so zugetragen, wie sie hier von einem Augen- und
Ohrenzeugen in so anschaulicher Form geschildert werden.
Dem nachdenklichen Leser wird sich vermuthlich ebenso
wie mir die Frage aufgedrängt haben, wie man es wohl
bei uns in Deutschland im gegebenen Falle anfinge, wenn
es sich wie hier darum handelte, einen hartnäckig fortdauernden
Spuk wirklich rasch zu vertreiben. Ich muss
gestehen, dass ich der Ansicht zuneige, dass unsere Kultur
derartigen Vorgängen eigentlich vollständig machtlos gegenüber
steht, und kann deshalb nur wünschen, dass wir von
solchen Dingen möglichst verschont bleiben mögen. Glück-
* licherweise treten sie ja nur selten, meistentheils in harmloserer
Form auf, gewöhnlich, wenn ich nicht irre, als die
Wirkung medialer Kräfte; meistentheils hören die Erscheinungen
sehr bald von selbst wieder auf oder werden
wenigstens todtgeschwiegen, weil man sich vor der Lächerlichkeit
fürchtet, der man sich aussetzt, wenn man von
solchen Dingen ernsthaft redet. Nach der obigen Schilderung
zu urtheilen, beruhen die auf Ceylon gegen „böse Geister"
in Anwendung kommenden Prozeduren jedenfalls auf richtiger
praktischer Magie.
Hysterie und Nervosität
Von Dr. med. Willy Hellpach )
Hysterie und Nervosität sind die beiden grossen Krankheitsbilder
, deren einzelne Züge der Laie zumeist als „nervöse
Symptome" zu bezeichnen pflegt Denn was er „hysterisch"
*) Aus dem soeben erschienenen vorzüglichen Werke: „Die
Grenzwissenschaften der Psychologie/ Von Dr. Willy Hellpach, Arzt
in Heidelberg. Mit 20 Abbildungen. Leipzig, Verlag der Ztor'sehen
Buchhandlung, 1902. — Da die Medien schlechtweg als „hysterische
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0024