Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 21
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0031
Seiling: Weiteres Uber „Goethe und der Okkultismus". 21

i

brüchigen that? „Stehe auf und wandele!" Das ist die
suggestive Macht, vor der die Hysterie zurückweicht.

Mit der Lähmung, aber auch ohne diese, kann die
Kontraktur entstehen. Sie befällt Beuge- oder Streckmuskeln
, tritt monoplegiseh, hemiplegisch, paraplegisch auf.
In der Chloroformnarkose verschwindet sie; gegenüber der
Suggestion erscheint sie aber vielfach als das allerhart-
näckigste hysterische Symptom. Von vasomotorischen Zeichen
ist Rothe oder Blässe der Haut, von sekretorischen sind
Veränderungen der Speichel-, der Harnabsonderung am
häufigsten. Heber die inneren Blutungen und das hysterische
Fieber sind die Meinungen noch getheilt. Einzelne Forscher
hegen den Verdacht, dass es sich dabei um Täuschungen
handele, die der Hysterische in seiner Sucht, Aufsehen zu
erregen, durch Verletzungen der Mundschleimhaut, durch
Reiben und Pressen des Messthermometers zuwege bringe.
Von der geradezu raffinirten Geschicklichkeit der Hysterischen
in der „Thermometermassage" habe ich mich selber an zwei
Fällen überzeugt; und nicht zu unterschätzen ist die Angabe
v. Strümpell^, dass er bei Messungen im After noch
nie ein hysterisches Fieber gefunden habe. Bezüglich der
Blutungen aber wissen wir, dass die Hysterischen auch vor
den unerhörtesten Selbstverletzungen nicht zurückschrecken,
nur um dieses „interessante" Symptom dem Arzte bieten
zu können.

(Fortsetzung folgt.)

II. Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Weiteres über „Goethe und der Okkultismus".

Von Hofrath Max Meiling (Pasing b. München).

Den Deutschen muss man die Wahrheit
so derb sagen als möglich.

Schiller an Goethe.

Wenn Shakespeare in seiner drastischen Weise einmal
sagt: „Wahrheit ist ein Hund, der ins Loch muss und
hinausgepeitscht wird, während Madame Schosshündin am
Feuer stehen und stinken darf", oder wenn Lassalle von
der „stupiden Unwissenheit, der Gewissenlosigkeit und dem
Eunuchenhass der Zeitungsschreiber gegen alles Wahre und
Grosse" spricht, — dann ist man versucht, derartige Kraft«


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0031