http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0048
38 Psychische Stadien. XXX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1908.)
feindlich schroffer Frömmelei leben, repräsentiren durchaus
nicht den Fortschritt der Rasse. Christus, der mit Verworfenen
und Sündern verkehrte, in Hütten und Palästen
seine Besuche machte und jeden Menschen nahm, wie er
ist, dieser Christus verstand Gott als den Geist der Wahrheit
, der, wenn man ihm und seinen Jüngern gefolgt wäre,
wohl im Stande gewesen wäre, die Welt zu erneuern.
Natürlich muss es vorbildlich strenge Propheten und
Lehrer geben, welche den Menschen die Wahrheit verkünden
sollen; allein ihr individuelles Leben muss mit ihren
Lehren übereinstimmen. Bas würde dann der Gesellschaft
und den Nationen zu Gute kommen. Sobald einmal die
Nationen dem Kriegführen und den Handelsübervortheilungen
entwachsen sein werden, wird weder Krieg noch Betrug
mehr auf die Dauer bestehen können. Es sind nicht die
wirthschaftlichen Methoden oder Systeme als solche, die
das bedingen, sondern es ist das Volk, die Nationen, die
für solche bestehende Missbräuche verantwortlich zu machen
sind. Die Materialisten beschuldigen den Kirchenglauben
und die Agnostiker beklagen sich über die Unwissenheit
der Menschheit. Das ist aber gerade, als ob man sich über
die Eierachale beklagen wollte, die den jungen Vogel am
Fliegen hindert. Der Vogel kann doch erst dann fliegen,
wenn ihm die Schale nicht mehr nöthig ist. Und so ist
auch kein Kirchenglaube stark genug, einen kühnen Geist
fest zu halten, wenn des Menschen Geist diesem kindlichen
Glauben entwachsen ist.
Wenn Ihr die Menschen schaarenweise in die Kirchen
gehen seht, so haltet Ihr die Kirchen für Brutnester der
Unwissenheit und saget, dass ibr praktisches Verhalten sich
so und nicht anders denselben anpassen muss. Für Leute,
die nicht fähig sind, selbständig zu denken, ist es eben sehr
schwer, anders zu denken. Die Art und Weise, zu wissen,
wie man denken soll, kann aber durch keinen positiven
Glauben, durch kein kirchliches Dogma, durch kein Einsperren
in eine Gefängnisszelle erlernt werden. Es war
nicht das Gefängniss, das einen Pascal veranlasst hat, gelehrte
Bücher zu schreiben.*) Ein Milton, obgleich blind,
hatte dennoch die herrlichsten Visionen eines Paradieses.
Dief Blumen blühen nicht, damit man sie sehen und sich
an ihnen ergötzen soll, sondern weil die Eigenschaft von
Farbe und Geruch in ihrem Wesen liegt. Die gebräuch-
*) Blaise Pascal (geb. 19. Juni 1623 zu Olermont, gest. 19. Aug.
1662 zu Paris) war bekanntlich nicht nur grosser Mathematiker und
Physiker, sondern zugleich scharfer Bekämpfer der Jesuiten.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0048