http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0049
Lomator: Die „Spiritisten".
39
liehe Phrase von „verborgenem Genieu hat keinen Sinn.
Ein Genie bricht sich sttts die Bahn. Die Neu-England-
Staaten konnten trotz ihrer Felsen das Genie eines Webster
nicht zurückhalten; sowie die strengen asketischen Gesetze
der Quäker keinen WhiUicr abhalten konnten, Volksgesänge
zu singen. Somit iaachen eben nur die Auserkorenen solche
geistige Erbschaften.
(Schluss folgt.)
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Die „Spiritisten44.
Eine zeitgemässe Betrachtung von L. Lemator.
Nicht über die Spiritisten im Allgemeinen will ich berichten
, sondern über den vielbesprochenen Roman Victor
Blüthgen's, der diesen Titel führt und der im Verlag von
Hermann Seemann'$ Nachfolgern in Leipzig (brosch. 3, geb.
4 M.) erschienen ist. Es ist ganz natürlich, dass es allgemeines
Aufsehen erregte, wenn sich ein Mann von der
Bedeutung Blüthgen's mit der Sache des Spiritismus befasst,
dieser Streitfrage, die stets wie Scheidewasser auf die Geister
wirkt und die immer wieder aufgeworfen wird trotz des
Hohngelächters der wissenschaftlich gebildet sein wollenden
Kreise. Blüthgen sagt selbst in der Vorrede zu seinem
Roman, dass es ihm Bedürfniss war, sich mit dieser heiklen
Frage zu beschäftigen. Er will sie freilich nicht in Romanform
zum Austrag bringen; er sagt ganz richtig, dass dies
Sache der wissenschaftlichen Forschung sei. Gewiss, es
wäre Sache der wissenschaftlichen Forschung, und es ist
immer von neuem zu bedauern, dass die Schulweisheit sich
nicht nur nichts träumen lässt von diesen so merkwürdigen
Dingen, die sich unerklärt, unverstanden und viel bespöttelt
zwischen Himmel und Erde abspielen, sondern, dass sie
auch grundsätzlich nichts davon wissen will. —
Blüthgen schildert in seinem Roman ein paar Menschen,
die sich ernstlich bemühten, mit dem vielverlästerten Spiritismus
Fühlung zu gewinnen. Verf. selbst bekennt offen,
dass sich in der Erzählung seine eignen Erlebnisse wiederspiegeln
. Seine und die seiner Gattin, der als geistvolle
Dichterin und Schriftstellerin bekannten Clara Eyseil-Kilburger,
die selbst ihre Gabe der Schreibmediumschaft zur Ver-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0049