Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 46
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0056
46 Psyehisohe Studien. XXX. Jahrg. I. Heft. (Janaar 1903.)

gangen. Wer ist nun der Todtschläger, der B. oder der
C.? Wenn der Richter auf der Höhe der modernen Physik
steht, wird er weder der einen noch der anderen Partei
glauben; denn beide Wahrnehmungen sind unzuverlässig
und können auf Einbildung beruhen, wie wir an dem Bilde
eines Momentphotographen sehen, das immer anders ist, als
wir es in Wirklichkeit beobachtet haben. Wenn die zwei
Burschen zu gleicher Zeit die Gläser hochheben, wird keiner
der Anwesenden beurtheilen können, wer von beiden geworfen
hat; sie sehen nur den Anfang und den Schluss,
nicht aber, was dazwischen liegt. Der Richter muss in
diesem Falle alle Beide freisprechen; denn der Eine kann
so schuldig sein wie der Andere. — Interessant ist auch die
erste Zeitungsnachricht über die Ermordung des Präsidenten
der französischen Republik Sadi Carnot. Obwohl beim Präsidenten
im Wagen drei Herren sassen, und eine ganze
Kavalkade den Wagen umgab, drängte sich der Attentäter
an den Wagen heran, stieg aufs Trittbrett, hob den Arm
und versetzte dem Präsidenten den tödtlichen Stoss, ohne
dass ein Mensch von diesem Vorgange etwas
sah. —

Wie steht es nun mit der Frage des Erkennens?
In einer Verhandlung behauptete ein Jagdgehilfe, einen
Wilderer auf 300 Meter erkannt zu haben, ein anderer
Zeuge wollte Jemand auf 500 Meter erkannt haben. Das
ist unmöglich. In der Sorbonne in Paris vorgenommene
Experimente haben ergeben, dass bei Tage und schönem,
hellem Wetter das Maximum der Erkennung bei sehr guten Rekannten
40—80 Meter war, bei Bekannten 25—30, bei wenig
Bekannten nur 15 Meter. Auch bezüglich des Erkennens
bei Mondlicht täuscht man sich häufig; im ersten Viertel
ist das Maximum 2—6 Meter, bei Vollmond 7—10 Meter,
im Ausnahmsfall 15 Meter, aber auch nur bei guten Bekannten
. Auf Schneelicht kann man gar nichts geben; denn
bei Schneelicht ohne Mondlicht kann man nicht besser
Jemanden erkennen, als wenn kein Schnee liegt. Dabei
haben die wenigsten Menschen eine Ahnung, was z. B.
50 Meter Entfernung sind, ebenso haben die wenigsten eine
Idee, was 5 Minuten sind; das sind überhaupt relative Begriffe
. Einfache Leute vom Lande unterschätzen gewöhnlich
die Zeit.

Auch optische Gesetze sind oft nicht bekannt oder vergessen
. Ein Beispiel: Ein Oekonom war eines schweren
Verbrechens angeklagt, ein Zeuge beüauptete, der Vorgang
hätte sich Abends in der Küche bei künstlicher Beleuchtung
abgespielt, er habe ihn durch eine Eitze in der Thür be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0056