Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 47
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0057
Pannwitz: Die Psychologie im Gerichts»»*!. 47

obachtet. Zwei Gendarmen machten am Tage das Experiment,
der eine setzte sich in die Küche, der andere beobachtete
ihn von aussen durch die Bitze, und er sah Alles aufs
Deutlichste. Nun wurde aber das Experiment bei künstlichem
Lichte und verhängtem Fenster wiederholt, und siehe
da, es war nicht das Geringste zu sehen, es herrschte drinnen
dunkle Nacht. Der Zeuge hatte sich geirrt, d. h. Eifersucht
hatte ihn zu einer falschen Aussage verleitet,

Dass man auf Wahrnehmungen des Gehörs nicht
viel geben darf, weiss ein Jeder. Wichtig für den Kriminalisten
ist die Thatsache, dass Leute mit schweren Verwundungen
oder solche, die in Todesgefahr schwebten,
Stimmen und Zurufe zu hören glauben. Hoppe führt als
Beispiel für diese Sinnestäuschungen einen Matrosen an,
der, dem Ertrinken nahe, die Worte hörte: „John, John,
Du hast meine Pflaumen gestohlen, gieb sie mir wieder!44
Diese Worte hatte ihm vor 15 Jahren seine Schwester
zugerufen. —

Was den Tastsinn betrifft, so ist bekannt, dass
scharfe Hiebe als stumpfe, und Schüsse als Stösse empfunden
werden. Ferner erzählt Moppe, dass auch ganz normale
Menschen im Zustand der Uebermüdung Vorstellungen
haben, die an's Anormale grenzen. Justus Möser
z. B. sah im Zustand der Uebermüdung Blumen und Arabesken
. Ein ganz eklatanter Fall ereignete sich vor 4 Jahren
in Würzburg. Der Nacht-Eilzug Frankfurt a. M,- Würzburg
wurde kurz vor letzterer Station angehalten, eine Dame
sprang aus dem Schlafwagen und erzählte in furchtbarer
Aufregung, der Schlafwagenkondukteur hätte auf sie ein
Sittlichkeitsattentat verübt. Die Dame stammte aus den
besten Kreisen, die Sache war ihr augenscheinlich selbst im
höchsten Grade peinlich, und am liebsten wäre es ihr gewesen
, wenn die Sache nicht zur Verhandlung gekommen
wäre. Allein das war nicht zu ändern, denn sie blieb fest
bei ihrer Aussage. Bei der Verhandlung wurde festgestellt,
dass die Dame ziemlich ermüdet in Prankfurt abfuhr: es
war ihr aufgefallen, dass der Kondukteur des Schlafwagens
so hässliche rothe Hände hatte. Unterwegs nun, so erzählte
die Dame, kam der Kondukteur zu ihr m's Koupee, sagte,
er wäre der Graf A. (ein Kavallerie-Offizier, den sie in
Freiburg kennen gelernt), sprach von ihren Freundinnen,
den Komtessen B. und C., versicherte, er liebe sie, könne
ohne sie nicht leben u. s. w. In ihrer Todesangst griff sie
nach der Glocke, plötzlich halt der Zug, der angebliche
Graf sprang aus dem Wagen und rief ihr dabei noch zu:
„Behüt Dich Gott, es war* so schön gewesen!*' Erkannt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0057