Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 54
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0064
54 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1908.)

auf 12—13 durch Ausbau vermehren lassen. — Ferner hat
ein anderer wohlwollender Bewohner von Auerbach ein
grossartiges Gelände von 15,000 Quadratmetern, direkt am
Walde und in der Nähe des Fürstenlagers gelegen, zur
Verfügung gestellt und ist dazu bereit, sich auch kapitalistisch
zu bethätigen, sobald hierzu dar Anfang im Laufe
von 1-2 Jahren gemacht ist.

Für strebsame Kollegen, die vielleicht über wenn auch
bescheidene Mittel verfügen, böte sich durch käufliche oder
vorläufig miethweise Uebernahme oben erwähnten fertigen
Landhauses eine umso sicherere Existenz, als sich Auerbach
baulich ungemein rasch entwickelt und eine blühende Villen-
Stadt zu weiden verspricht. Es entstehen alljährlich 10—15
fashionable Villen und Landhäuser für bessere Stände als
Wohnsitz, sodass auch für Privat - Praxis gesorgt wäre;
umsomehr, als bei einer Einwohnerzahl von 2500 und zahlreichen
Nachbarortschaften nur ein Mediziner gegenwärtig
praktizirt. — Ich bin gerne bereit, den Herren Kollegen
mit näherer Auskunft zu dienen, oder noch besser, man
wende sich direkt an Herrn Julius Graf in Auerbach bei
Darmstadt. Dr. med. G. v. Langsdorf?, Freiburg i. B.

b) Eine alte Prophezeiung. Durch die Zeitungen
geht die Prophetie des Nostradamus von Englands
Verfall in diesem Jahrhundert in folgenden Versen seiner
„PrSsages":

Albion royne de la mer
Alors qu'ira montagne de Fair
Cloche en cauon, navire en cloche
Dis que la dernifere heure approche.j

Madame de Thhbes übersetzt nun: montagne de Tair
» Luftschifffahrt, cloche en canon moderne Hohlgeschosse,
navire en cloche — Unterseeboote. Mit diesen Dingen soll
Englands Verfall*) eintreten, und eine andere Strophe lautet:

Le grand empire sera PAngleterre

Le pempotam des ans plus de trois cents.

Also gut 300 Jahre wird die Herrschaft über das Meer
dauern, was man von der Zeit der Königin Elisabeth an
rechnet bis ins 20. Jahrhundert. Da hätte ja Nostradamus
auch die modernen Erfindungen vorgeschaut! Ist es ein
Scherz oder finden sich jene Verse thatsächlich in den „Pre-
sages" des Propheten? A. Kniepf.

*) Albion scheint durch diese Verse als „Königin des Meeres*
apostrophirt zu werden, da „royne" doch wohl als fem. von roy-roi
(also „reine de la mer*) zu erklären und auf Herrschaft Englands
zur Zeit dieser Erfindungen zu deuten ist. Für nähere Auskunft,
auch üher den eigentlichen Sinn des nachfolgenden «pempotam*
(» 1500?), wären wir sachkundigen Lesern dankbar. - Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0064