http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0075
I
I
Psychische Studien.
Monatliche Zeitschrift,
vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene
des Seelenlebens gewidmet.
30. Jahrg. Monat Februar. 1903.
L Abtheilung.
Historisches und Experimentelles.
Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt
des modernen Okkultismus.
Eine kulturhistorische Studie.
Von O. Ij. Dank mar.
(Fortsetzung von Seite 11.)
Indes waren für England bessere Zeiten gekommen.
Zum Sturze des Toryministeriums hatte vor Allem der
Selbstmord Gastlereagh's*) und der skandalöse Ehescheidungs-
prozess des Wüstlings Georg IV. gegen seine Cousine Caroline
von Braunschweig beigetragen. Der Ersatzmann CastlereagWs
war der edle Georg Ganning, dessen ganze nun folgende
Thätigkeit eine durchaus freiheitliche und wohlthätige war.
Nüchtern betrachtet hatte die Napoleon?sehe Herrschaft den
Völkern viele Woblthaten in Becht und Politik geschenkt,
aber ihr Hauptfehler war der gewesen, dass sie die Völker
als unmündige Masse betrachtete und diesen nicht gestattete,
auf ihre eigene, ihnen angemessene Weise die Beformen
durchzuführen. So wurden selbst zweckmässige Neuerungen
als lästiger Zwang des Erbfeinds empfunden. Napoleon's
*) Lord Byron hat auf Castlereagh's Tod ein vernichtendes
Epigramm und ein obszönes Epithaphium geschrieben; auch Shelley
schreibt: „Ich sah den Mord am Wege stehen, wie Castlereagh war
er anzusehen." Dieser selbe „berühmte* Lord Castlereaqh, wie Vesme
sagt — „berüchtigte11 wäre richtiger — soll auch in einem Schlosse
Irlands und im Parlamente selbst die Spukerscheinung des „leuchtenden
Kindes", eines Familiengespenstes, ähnlich der „weissen
Frau", gehabt haben. (C. B. von Vesme: „Geschichte des Spiritismus
", IL Bd. VI, 6, § 22.)
Psychische Studien Kebru ir 1903. 5
i
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0075