http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0084
71 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 2. Reft. (Februar 1903.)
Städte" („Tales of two Cities"). Man sehe das 12., 27.
und 45. Kapitel ein: „Wiederhallende Schritte" nennt der
Dichter das Phänomen. Es ist eine real-übersinnliche Erscheinung
, die in die Kategorie des Vorspuks gehört.
,J)er Schall hörte oft auf, als ob die Schritte vorübergegangen
wären, dann vernahm man statt ihrer den Wiederhall
anderer Schritte, die nie kamen und die plötzlich verhallten
, wenn sie ganz nahe zu sein schienen." Es klingt
oft wie Schritte von Hunderten, von Tausenden von Leuten,
— es sind die Schritte der wilden Sansculotten des Fau-
bourg St. Antoine, die Sehritte des empörten Volkes, die
Schritte des rächenden Schicksals. Das nahende blutige
Phänomen der französischen Revolution wirft im Voraus
seinen Schatten auf den stillen Strassenwinkel am Soho-
square zu London; das stille Glück, welches da erblüht,
soll dadurch zerstört werden.
(Fortsetzung folgt.)
Der Prozess Lyon-Home.
Medien Verdienste und Medienmartyrien.
Von Dr. Walter Boritiann.
Man ist gewohnt, bei okkultistischen Forschungen Dank
und Kubm bloss den wissenschaftlichen Experimentatoren
zuzuerkennen, weil man die Medien als willenlose und verdienstlose
Werkzeuge betrachtet. Der supranormalen Psychologie
in etwas vertiefter Auffassung entspricht solche Anschauung
nicht. Geist, Gemüth, Gesinnung, Bildung der
Medien wirken auf das Gelingen in hohem Grade ein, so
wenig alles das an und für sich ohne die medianime Gabe
vermag, und färben die gewonnenen Resultate auf das Verschiedenste
im Guten und Schlimmen. Ob der Experimentator
durch seine Geschicklichkeit ein noch so grosses
Verdienst trage, ob auch die Sitzungsteilnehmer durch die
Weise ihrer Betheiligung und ihre eignen etwaigen okkulten
Kräfte ein gewisses Mass der Wirkungen bestimmen, der
eigentliche Herd des Erfolges, sei es bei beabsichtigten
Experimenten, sei es bei spontanen Erscheinungen, ist immer
das Medium. Im Was und im Wie der Erfolge spiegelt
sich, ob auch verborgen und vielleicht nach Gesetzen der
Sympathie von fremden Intelligenzen in Besitz genommen,
das Wesen des Mediums. Das schöne Wort „Medianimität"
besagt, dass es durch seine Anima uns alle Leistungen vermittelt
.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0084