Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 77
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0087
Borraann: Der Prostess Lyon-Home.

77

zu glauben oder blind zu verwerfen, das ist die gewohnte
Art, welche unser Erkennen trübt und uns die Medien verdirbt
; mit dem Blicke des Psychologen ruhig Gelingen und
Misslingen abzumessen, das Ausserordentliche auch im scheinbar
geringen Bruchstücke zu erspähen und so ein wahrhaft
wissenschaftliches Urtheil zu ermöglichen, wie wenige wollen
das und können das?

Dass alles das den gemeinen und echten Betrug nicht
ausschliesst, ist für uns alle so selbstverständlich, dass es
aller Logik spottet, dies Selbstverständliche gegen Dinge
auszuspielen, die allerdings weit weniger selbstverständlich
scheinen, doch dem tief Denkenden es immer mehr scheinen
werden. Es wird solches Spiel mit der Wahrheit auch nur
so lange glücken, als das echte Okkulte theils von der
Wissenschaft gemieden, theils, obwohl von ihr anerkannt,
durch die Presse unterschlagen wird, so dass jegliche Kennt-
niss davon dem grossen Publikum vorenthalten bleibt. Zieht
man nun aber die Summe sämmtlicher Täuschungen und
darunter selbst der gröblichen zusammen, darf man nie
dadurch zu einer geringschätzigen Behandlung der Medien
sich verleiten lassen. Möglich, dass man so den rohen Betrug
einmal rascher und sicherer entdeckt, doch das Triumphgeschrei
darüber wird werthlos gegenüber anderen Fällen,
in denen man die Medien fruchtlos beleidigt und schädigt,
mit der Quelle vermeintlichen Betruges die Quelle echter
Phänomene sich verstopft. Rücksicht, Langmuih, Feinheit
im Umgange mit Medien soll dem Psychologen oberstes
Gesetz, Selbstbedürfniss und Genuss sein, wenn ihm der
Erfolg und somit auch das Werkzeug dafür irgend etwas
gilt Und so wird er mit Medien verfahren, ob sie es nun
verdienen oder nicht, so lange er überhaupt bei ihnen Erfolg
sucht. Verdienen sie es nicht, so ehrte er den hohen
Beruf, den die Medien zu erfüllen haben, und diejenigen
unter ihnen, welche die Grösse desselben nicht genugsam
erfassten, wird er, wenn sie im Geringsten reineren Vorstellungen
zugänglich sind, so immer fähiger zum Bewußtsein
ihrer Sendung machen. Verdienen sie es aber, so ist
die bewiesene Achtung ein nur gar spärlicher Tribut. —

Unter den Medien, die in ihren Anlagen im schönsten
Sinne den Antrieb zu einer Sendung fanden, steht kein
Name vor Daniel Dunglas Home. Die Uneigennützigkeit, mit
der er jeden materiellen Lohn verschmähte, die Aufrichtigkeit
, mit der er auf strenge Durchsuchungen vor den
Sitzungen drang und jedweden Wunsch der Experimentatoren
mit grenzenloser Langmuth befriedigte, die Begeisterung
, mit der er sich als Sendboten einer neuen Welt-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0087