http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0092
82 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1903.)
bald in Thränen, bald in Schmeichelei um Erhörung flehte,
bezwangen endlich jeden Widerstand.
Mehr als einmal hatte in jungen Jahren der ganz für
seine Sendung Begeisterte das von seinen vertrautesten
Freunden erbt in Amerika, dann in England und dann noch in
Italien ihm gemachte Angebot der Adoption zurückgewiesen.
Jetzt war er in das reife Mannesalter eingetreten, hatte
im Streit für seiue Sendung in Mühe und Krankheit über
den Ernst des Lebens wohl kühler denken gelernt, hatte
auch um eine kleine, von seiner ersten Grattin ihm vermachte
Erbschaft prozessieren müssen, und da war der Rath
seiner Freunde, den Adoptionsvorschlag der steinreichen
Wittwe anzunehmen, nicht unbegreiflich. Home selbst freilich
gestand, die einmüthige Begeisterung, mit welcher seine
Freunde in dieser Wendung das höchste Glück für ihn und
eine Fügung der Vorsehung erblickten, nicht zu begreifen,
da er das Opfer seiner Unabhängigkeit sehr hoch einschätzte
und bisher e3 unter so viel freundlicheren Umstäaden nie
hatte bringen mögen. Er behielt nur allzu sehr Recht:
die Freunde hatten ihm nicht zum Heil geraten.
(Schluss folgt.)
Zum Problem der Wünschelruthe.
Von A. Kniepf-Hamburg.
Eine Ehrenrettung der Wünschelruthe unternimmt laut
„Hamb, Nachr." vom 14. XII. 02 der Landrath Cai v. Bülow-
Botkkamp. Die Wünschelruthe in der Hand eines mit einer
besonderen Gabe Ausgestatteten soll das Vorhandensein
unterirdischer Wasserläufe anzeigen. Herr v. Bülow hat
diese Wundergabe. Er will seine Erfahrungen damit der
Allgemeinheit nicht vorenthalten; es ist ihm vielmehr darum
zu thun, dass seine Beobachtungen von Fachmännern geprüft
werden und er stellt sich diesen für eine Nachprüfung
zur Verfügung. Herr v. Bülow bringt die Lage unterirdischer
Quellen mit elektrischen Erscheinungen in Verbindung
. Er hat nämlich gefunden, dass der Blitz immer
in die unterirdischen Wasserlkufe einschlägt. Die Befähigung
eines Menschen, die Wünschelruthe zum Ansagen
von Wasseradern zu veranlassen, steht nach Herrn
v. Bülow7s Vorstellungen zu elektrischen Vorgängen in
Beziehung. In einem Briefe vom 27. X., den die „Frankfurter
Zeitung" der Wochenschrift „Prometheus" (Herausgeber
Prof. Dr. Otto N. W%tty Verlag von Rudolf
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0092