Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 118
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0128
118 Psychische Studien, XXX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1908.)

sehen Litteraturberichten, bezw. in wenig verbreitet* n Vereinsmittheilungen
zur Erörterung kommen, wobei doch alle
und jede Voraussetzungen für eine wissenschaftlich exakte
Behandlung und eine endgiltige Lösung einer solchen neuen
Streitfrage zu fehlen scheinen. Wozu haben wir denn in
Deutschland die verschiedenen Gesellschaften für „psycho-
logische Forchung" und vor allem das gerade für sdche
Untersuchungen mit Mühe begründete und mit allseitiger
Freude begrüsste internationale psychologische In-
stitut zu Paris, dem sowohl die geeigneten, als wissen-
schaftliche Grössen wie als ernsthafte Forscher auf übersinnlichem
Gebiet anerkannten Persönlichkeiten, als auch
die erforderlichen Untersuchungsmittel (Apparate etc.) zur
Verfügung stehen? Wenn von Seiten der überzeugten Spiritisten
fortgefahren wird, von dieser Errungenschaft keinen
Gebrauch zu machen, so kann es den skeptischen Vertretern
akademischer Wissenschaft gewiss nicht verübelt werden,
wenn sie zu der — unseres Ermessens nicht begründeten —
üeberzeugung gelangen, dass die Beobachter der in Verdacht
gezogenen „Thatsachen" einer exakten Prüfung derselben
nur deshalb geflissentlich aus dem Wege gehen, weil
sie eine solche nicht vertragen können.

In 40 Minuten rnnd am die Erde.*)

Vor kurzem machte ein Artikel die Bunde durch die
Presse, welcher die Ueberschrift trug: „Die Reise um die
Erde in 40 Tagentt. Da vernahm der staunende Leser,
dass es dem Menschen möglich ist, mit Hilfe der Kraft
des Dampfes auf den Eisenbahnen, welche die Kontinente
durchqueren, und auf den modernen Schnelldampfern, welche
die Ozeane durchfurchen, in 40 Tagen den Erdball zu umkreisen
. Aber schneller als die Dampfkraft ist der Flug
des elektrischen Funkens, welchen der Mensch sich zum
Diener gemacht hat. Shakespeare sagt in seinem Lustspiel
„Der Sommernachtstraum" das kühne Wort: „PH put a
girdle round about the earth in forty ininutes!" („Ich will
einen Gürtel legen rund um die Erde in 40 Minuten!")

*) Aus „Der Leuchtthurm" (Korrespondenz des Vereins der
Rheder des Unterwesergebiets, hrsg. von Dr. Ludwig Stettenheim in
Bremen). Von besonderem Interesse für unsere Leser dürfte die
eitirte Prophezeiung Shakespeare^ sein, deren jetzige Erfüllung von
neuem bestätigt, dass grosse Dichter einen Fernblick in Vergangenheit
und Zukunft haben, weshalb sie schon bei den Römern „vates"
il, l. „Seher" Messen. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0128