Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 127
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0137
Litteraturbericht.

427

von"! seinen eignen Vertretern. — Selbstbeobachtungen eines Mediums.

— Vier Briefe von W. Crookes.

II et toekomstig Leven. Utrecht 6. Jahrg. Nr. 20—24. Die Unsterblichkeit
grosser Männer (blosses Fortleben im Andenken der Nachwelt
?) — Komme ich um, so komme ich um. — Frau Elise v. Calcar
(zum 80. Geburtstag der bekannten Schriftstellerin und Spiritistin E. V.
Calcar -Schlotling, Herausgeberin der Zeitschrift: „Op de grenzen van
twee werelden", im Haag; mit Bildniss). — Wie man magnetisiren soll.
—Reincarnation. — Propaganda und Identität. Ein griechisches Lourdes
(die Tempel des Asklepios). — Die Spukbrücke im Haag — Telepathie >
der experimentelle Beweis. — Eine wahre Weihnachtsgeschichte. — Aus
dem Kernerhause.

Light. London. (Bd. 22.) Nr. 1142 —1146. Nachrichten vom Londoner
Spiritisten-Bunde. — Der Teufelsadvokat*). — Des Menschen Leben nach
dem Tode. — Spiritismus im Mittelalter und der Neuzeit. — Jeanne
d'Arc ein Medium. — Elementargeister. — Der Gottesbegriff. — Sitzungen
mit Cecil Husk Von Mad. d'Esperance. — Eine Sitzung bei Th. Atrvood.

— Glaubensheilungen in der anglikanischen Kirche (durch die Hand des
Königs, vorzüglich im 17 Jahrh. — Karl II. soll gegen 100000 Personen
»angerührt« haben — ob mit Erfolg?)

Banner of Light. Boston. Bd. 92, Nr. 11—16. Der barmherzige
Samariter. — Die eigentliche Mission des Spiritismus. — Bedeutung der
Träume. — Der Kampf ums Dasein — Planetarischer Einfluss. — Frau
ßlavatzky und Oberst OlcoH. — Der Einfluss des Religiösen in der Kunst.

— Die himmlische Welt. — Intuition und Vernunft in der Religion.

— Massigkeit. — Heilung durch Autosuggestion. — Hellsehen und
Psychometrie.

The Metaphysieal Magazine. New-York. Bd. 17. Nr. 2. Antike
und moderne Musik. — Philosophische Sittenlehre. — Der Bo-Baum auf
Ceylon. — Der Glaube. — Die Todestrafe. — Die Mauern von Jericho
(Erzählung). — Horoskop des Metaph. Mag. — Das Tarok.

Mevue du Monde invisible. Paris. 15. Jahrg. Nr. 5—7. Versuche
über Gedankenübertragung. — Die neuen Strahlenarten. — Ein poetischer
Traum. — Das Leben der Engel. — Wunderthäter und Heilkünstler.

— Maria Alacoque. — Die Wünschelrute. — Die Exteriorisation des
Gedankens* — Das Problem des Uebernatürlichen. — Prinz Hohenlohe
^Gebetsheilungen irr 18. Jahrh.). — Das lange Fasten. — Dämonischer
Einfluss.

Annales des Sciences psychiques. Paris. 12. Jahrg. Nr. 5. Das
Medium Sambor (f 1. Juli 1902. Sorgfältiger Bericht über gehaltene
Sitzungen von Petrovo- Solovovo: Experimente über direkte Schrift,
Erhebungserscheinungen, Durchdringung der Materie.) — Ein Fall von
Telepathie (das Gefühl eines Mädchens von dem Tode einer abwesenden
Freundin wird durch eine Art Seelenharmonie in Verbindung mit zufalligem
Zusammentreffen erklärt — also als eine telepathische Empfindung,
nicht als Fernewirkung eines Geistes auf den andern). — Occultismus im
Altertum (Vision des scheintoten Thespesios, nach Plutarch).

La Mevue spirite. Paris. 45. Jahrg. Nr. 11. 12. Der Teufel und die
Kirche. — Spiritistisches Glaubensbekenntniss. — Ein unveröffentlichter
Brief von P. Gibier. — Spiritismus und Wissenschaft. — Rhea, die Undme.
Spiritistische Novelle. - Der Gottesbegriff. — Phänomenographie. Die
Philosophie der Materialisation. — Das Jenseit (La Survie: Schrift der
Frau R. Nöggerath. Wernekke.

*) Bezieht sich, neben einigen kleineren Artikeln, auf F. Podmore und
sein neues Werk über „Modernen Spiritismus11, worauf wir in nächstem Heft
zu sprechen kommen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0137