Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 129
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0139
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seeleniebens gewidmet.

30. Jahrg. Monat März. 1903.

L Abtheilung.

Historisches und Experimentelles«

Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt

des modernen Okkultismus,

Eine kulturhistorische Studie.

Von O. Tj. Dank mar.

(Fortsetzung Ton Seite 74.)

Schon in den „Pickwickiern" (1837) des jungen Dickens
spielt Traumhaft-Phantastisches, wie die Geisterkutsche, der
gespenstische Stuhl u. s. w. eine Rolle; oft und oft bezieht
sich Dickens, im Scherz, aber auch im Ernste, auf Klopfund
Spukgeister, und als seine, von ihm leidenschaftlich
geliebte Schwägerin, Mary Hogarth, starb, glaubte er, auf
seiner ganzen ersten amerikanischen Vortragstournee (1842),
dass ihr Geist ihn umschwebe. In seinen beiden kleineren
Erzählungen: „Ein Weihnachtsabend4' und „Sylvesterglocken"
hat er uns aber zwei veritable Gespenster- und Spukgeschichten
geschenkt.

Nicht so sehr dem echten „ John-ßullismus"*) mit
seinem derben Humor, seiner rücksichtslosen Satire, sondern
mehr nachdenksamen Stoffen, edlen Materien, tiefen moralischen
und metaphysischen Problemen, wendet sich Bulwer
zu. Er sieht nicht mit so dichterisch-durchdringendem

fj Vielleicht interessirt es den Leser zu erfahren, dass der Ausdruck
John Bull, als Spottnamen für das englische Volk, von John
A* huthsnoth'a Boman „John 31111* (1712) herkommt, welcher die
charakteristischen Seiten des englischen Nationaieharakters einer
herben Kritik unterzog. Dieser Satiriker Arlmtnsnolli war ein
Freund des vor wüthendem Menschenhass wahnsinnig gewordenen
„Deehanten von Rt Patrick44 Jonathan Swift.

P»yi'Inseln» Studien. Mar/ lüüj. 9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0139