Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 134
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0144
134 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 3. Heft. (März 1903.)

Elementarwesen warnt; besonders werde dem unvorbereiteten
Chela Eines schrecklich: die „Hüterin der
Schwelle". Hier haben wir es wohl mit einem mit Be-
wusstsein erzeugten Elementarwesen zu thun, wie sie Goeten
bei der Ausübung höherer Zauberwerke schaffen: theils als
Helfer, theils als verderbenbringende Dämonen von ungeheuerer
Machtfülle. Und zwar mit einem solchen Ele-
mental, das von dem bösen Willen allerdings beeinflusst,
sich aber der Macht und dem Willen dessen, der es erzeugt,
vollständig entzogen hat.*) Wirklich erscheint Glyndon,
der nicht vorbereitet und gereinigt die Schwelle betreten
und das Elixir zu sich genommen hat, diese „Hüterin der
Schwelle4' (7. Cap.) Eine grausige Nachtszene! Zartoni
selbst übergiebt sich, um das von ihm über alles geliebte
Weib und Kind zu retten, wieder diesem minderen Wesen,
und geht so des Verkehrs mit dem höheren Wesen „Adon-
Ai", dem Sohne des Sternstrahls, verlustig. Mit Adon-Ai
ist jedenfalls ein „Devatf gemeint, das ist ein Bewohner
des höchsten Entwicklungssystems, das mit der Erde noch
in Verbindung steht.**) Die von ihm geflohene und im

*) C. IV. Lewlbeater „Die Astralebene*, sagt, dass diese Elementarwesen
(== Elementals), welche die liegion der Fluide der
Astralebene bevölkern, „durch die Gedankenrichtung und Begierden
alle" mit Intelligenz begabten, mit ihnen die gleiche Welt bewohnenden
Geschöpfe*, nämlich der Menschen, sehr beeinflusst, und
dass sie bewusst von dem guten oder bösen Willen des Adepten
beherrscht werden. Unter den künstlich (bewusst) erzeugten (resp.
beemflussten) Eiernentals befinden sich gar manche Schreckgestalten
von grosser Machtfülle. TDurch die ungeheure Kraft solcher Wesen
wurde schon auf die verschiedenste Weise vielfaches Unheil angestiftet
/ Da nun aber sowohl Mejnonr (III, 5, 1) schreibt: Der
Meister selbst hat nicht die Macht zu sagen. „Höre auf zu
existiren", als auch Zanoni sich dieser „Hüterin der Schwelle"
beugt, so muss dieses Elementarwesen, geschaffen vielleicht von
den Meistern des ursprünglichen Ordens, dem Mejnonr und Zanoni
als Letzte angehören, sich der Herrschaft Derjenigen, welche sich
seiner bedienen wollten, entzogen haben und gehört zu der Eubrik
von Elementals, welche — wie Leadbenter meint, „entweder durch
vampyrartiges Aussaugen der Lebenskraft anderer Mensehenwesen,
oder indem sie diese zur Darbringung von Opfern veranlassen, ihr
Leben verlängern.* Leadbeater stellt die kühne Hypothese auf,
dass solche Wesen oft die Dorf- und Hausgötter halbwilder Volksstämme
wurde i.

**) Die Devas, auch leitende Geister, Söhne Gottes, Engel genannt
, — gehören einem über dem Menschenreich liegenden Reiche
an und ergänzen sich so aus anderen Menschengeschlechtern unseres
Sonnensystems. Es sind „glorreiche Wesen", an die bereits die
Versuchung herantritt, Gott gleich zu werden, wenigstens an die
oberste Stufe der Devas: die Devarajahs. Sie stehen alho in der
Mitte zwischen den Mahatmas (~' vervollkommneten lebenden
Menschen) und den Dhyan Ohohans i= Planetengeistern, höchst-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0144