Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 145
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0156
Bormann: Der Prozess Lyon-Home

145

w-eisheit erklärt durch eines: Home war ein Medium!
Dieses Timn und Wirken stand mit der eingewurzelten rationalistischen
Zeitrichtung so im Widerspruch, dass jedermann,
ier ihn einer Betrügerei zieh, fraglos Recht haben musste.

Nachdem ich einmal in den „Psych. Stud." (1902,
1 25) von der „Vogelfreiheit der Medien" gesprochen, hat
Zrick ßohn in seinem gemeinsam mit Hans Busse herausgegebenen
Buche „Geisterschriften und Drohbriefe"
las entkräften wollen, indem er „die Vogelfreiheit der
bedien" ein „Märchen" nennt. Ich bin sehr gern bereit,
•on unserem so strebensfreudigen Breslau er Kollegen zu
ornen; allein ich gestehe, dass mich diese Belehrung gar
Mgen und unerfreulich berührt hat. Sie steht in zu offenbarem
Widerspruch mit allem, was die gemeinste Erfahrung
ehrt. Studire ßohn nur den Process Lyon, der wahrhaftig
acht allein steht, sondern typisch ist für Behandlung und
Verständniss der Medien in allen Fällen, wo die Gross-
outter Weisheit der Alltagsaufklärung jenen Staub und
Schmutz auf ihr Gewand wirft. Oder ist es unwahr, dass
lange Zeiten hindurch jeder Unglimpf, jede Ehrabschneidung
Medien gegenüber ruhig geschehen konnte, ohne dass sie
linen Beleidigungsprocess wagen durften V Kein Gericht
1er Welt hätte den Beleidiger veriatheilt. Hätte? Warum
spreche ich so nachsichtig von der Gegenwart? Ist das
heute wirklich anders? Vielleicht, wenn wir unseren
Glauben stärken mögen, um Haares Breite; aber um nicht
«lehr. Ist das nicht ,,Vogelfreiheit"? Es ist leider beschämend
genug, dass selbst heute noch in unsren Zeitungen
nd Zeitschriften der Process Lyon wie eine schimpfliche
Niederlage Hornel und des Okkultismus zuweilen den Lesern
aufgetischt wird mit empörender Verdrehung der einfachen
Carsten Wahrheit, bloss mit Benutzung des äusseren Um-
Landes, dass Home wegen unrechtmässiger Erwerbung von
30000 Pfund angeklagt war und dass deren Besitz ihm
allerdings gerichtlich abgesprochen wurde. Wie empörend
*ber alle solche Ungerechtigkeiten auch sind, die Entrüstung
<ber sie und den Lyon Process ist bedeutend herabzustimmen,
wenn wir die unter lan^e und fest eingewurzelten Vorur-
theilen stehende Befangenheit des Zeitgeistes in
Rücksicht nehmen, der die Richter im Lyon-Process, wie so
-nanches Ketzergericht über Medien und Okkultisten in
unsrer Presse, beeinflusste. Bei den Fehlern und Verirruhgen
des Menschentreibens die Zeitströmungen zu befragen,
die, bei segensvollen Fortschritten stets auch wieder Unduldsamkeit
und unheilvolle Rückschritte bringend, jeden
Irrthum wie ansteckende Krankheiten verallgemeinern,

Psyclisclie Studien. März 100.J. 10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0156