Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 160
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0172
160 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 3. lieft. (März 1903.)

Sterbekreuze bei Dürer.

Von Otto Wenzel -Ekkehard.

Im Jahre 1877 sind dem kgl. Kupferstichkabinett zu
Berlin 3 Autographen ßürer's mit der Sammlung Posoyi-
Hulot zugekommen, die wohl vom kunsthistorischen Standpunkt
gewürdigt sein mögen; kaum aber wird öffentlich
darauf aufmerksam gemacht worden sein, dass wir in einem
derselben ein Dokument zu Gunsten der spiritistischen
Wissenschaft besitzen, noch dazu von einem so der Wahrheit
ergebenen Mann, wie Albrecht Dürer es nach den Berichten
aller seiner Biographen gewesen ist. Aber das Stück
selbst spricht durch seine einfache Art für die zweifellose
Wahrscheinlichkeit der darin angeführten Thatsachen.

Das hier in Frage kommende Autograph ist ein Fragment
aus einem Gedenkbuch in Polioformat. Es enthält
Aufzeichnungen über den Tod von Dürens Vater, der J502
erfolgte. Auf der Rückseite befindet sich ein flüchtiger
Entwurf zu einer Kreuzigung und eine Bemerkung über
deren Entstehen aus dem Jahre 1503, und zwischen beiden,
vom untern Rande der \ordern bis zum obern und Seitenrande
der Rückseite laufend, der Bericht über den 1514
eingetretenen Tod der Mutter. Der Kreuzigungsentwurf
und die ihm zugehörige Bemerkung stehen inhaltlich in
keinem Zusammenhang mit den beiden Sterbeberichten,
Die Zeichnung, etwa 9 zu 8 cm, deutet das Kreuz und zwei
darunter stehende, zu dem Heiland aufschauende Figuren
durch ein paar leichte Pinselstriche in nebelhaften Umrissen
an, und auf sie bezieht sich die darüber befindliche Anmerkung
, welche hier wiedergegeben ist:

„Dz grost wunderwerck, dz ich all mein dag gesehen
hab, ist geschehen im 1503 jor, als awff vil )ewt krewtz
gefallen sind, sunderlich mer awff dy kind, den ander
lewt. Under den allen hab ich eins gesehen in der ge~
stalt, wy ichs hernoch gemacht hab, und es was gefallen
awfs eyrerb magt (die Magd Ryrers) der ins pirkamers
hynderhaws*) sasz, ins hemt inn leinen duch. Und sy
was so betrübt trum, dz sy weinet und ser klackte; dan
sy forcht, sy müst dorum sterben.

Awch hab ich ein komet am hymell gesehen/*

Offenbar haben wir es hier mit Sterbekreuzen zu thun,
wie solche in der Gegenwart ebenfalls beobachtet worden

*) Pirkamer's Hinterhaus war übrigens /)//'vr's Geburtshaus


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0172