Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 161
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0173
v. Seeland: Die Logik der materialistischen Lehre ete. 161

sind.*) Vielleicht ist einer der Leser**) dieser Zeitschrift

mit den näheren Daten jener Zeit so vertraut, um sagen

zu können, ob in jenem Jahre thatsächlich ein Ereigniss

von Bedeutung in der Mrer'schen, Pirkamer'schen oder

einer anderen benachbarten Familie eingetreten ist, für das !

eventuell diese Kreuze eine Voranzeige gewesen sein könnten.

Interessant bleibt es aber immer, dass die Konstellation

solcher Kreuze in der Phantasie des grossen Meisters den

Entwurf zu einem Werke entzündet hat.

Theoretisches und Kritisches.

Die Logik der materialistischen Lehre und ihre
Werthschätzung des Lebens,

Vom f kaiserl, russ. Geheimrath u. Generalarzt a. D.
Dr. Wik. v. Seeland.***)

I.

Einiges über die Benennungen ,, Materialismus",

„Materialist* etc.

Einige Vertreter der entsprechenden Denkrichtung
lassen dieselben nicht ganz gerne gelten, weil sie darin
eine gewisse Geringschätzung ihrer Lehre sehen; sie selber
benennen die letztere als die wissenschaftliche, die
natürliche, auch als die monistische (einheitliche).f)

*) Psychische Studien 1901, Seite 312 u. 573 ff.
**) Etwaige Auskünfte wären direkt zu adressiren an Herrn
OUo Wtnzel-EkkehardFirenze (Florenz), Via Boccaccio 56 p 2".

Vergl. unsere kurze Notiz a) im Februarheft er. — Die Entzifferung
des uns von der Wittwe des Verstorbenen übersandten Manuskripts erfordert
unsägliche Mühe, weil er die Gewohnheit hatte, einzelne (nicht nummerirte)
Blätter zu endlosen Streifen zusammenzukleben, die dann wie in einer kalmückischen
Gebetmühle durch Umdrehen abgewickelt werden müssen» Red»

f) So z. B. L. Büchner in seinem Buche „Im Dienste der Wahrheit"
1900. Neuerdings geben wiederum gewisse „Monisten" die Identität ihrer
Lehre mit der der Materialisten nicht zu. So soll Dackel die materialistische
Weltanschauung für einseitig und mangelhaft gehalten haben, (s Drehe %
„Der Materialismus, eine Verirrung des menschlichen Geistes." & Gerstmatm,
Berlin. 1892. S 10.) Da aber Dackel selbst, wie wii später s hen werden,
trotz seiner Betheu rungen, den Spinoza- Goeihe'schen Pantheismus zu bekennen
, meist nichts als den gewohnlichen Materialismus entwickelt, so ist
dies wohl ein Grund mehr, den Namen des Materialismus nicht fallen zu
lassen.

Psychische Studien. März 1903. 1 {


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0173