http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0197
Kurse Notizen.
185
nach kurzem Suchen war das Ziel erreicht; mitten auf
dem Hofplatz, wo keiner Wasser vermuthet hatte!
Aber merkwürdig war ihm, dass von einem Mittelpunkt
aus die Ruthe nach vier Seiten hin einen Wasserlauf anzudeuten
schien. Sie bohrten und schon nach sechs Ellen
hatten sie Wasser. So tief gruben sie also erstmals. Da
dem Besitzer die gefundene Wasserader aber kaum genügend
Wasser zu geben schien, beschloss er den Brunnen etwas
tiefer zu machen, um so doch Vorrath zu haben. Und siehe
— zwei Ellen tiefer trafen sie auf eine Ader,
welche die obere rechtwinkelig schnitt und die
bedeutend stärker war! Das Bäthsel war gelöst und
Wasser, genug für den ganzen Hof, war gefunden.
Vor vier Jahren besuchte ich den Hof mit einem älteren
Bruder. Ich äusserte meine Verwunderung, an der Stelle
eine Pumpe zu finden. Da erzählte mir der Besitzer, was
ich oben berichtet habe, und zugleich wurde die Probe mit
der Weide gemacht. Es war eine jährige gegabelte
Weide, kunstlos abgeschnitten etwa drei Finger breit
unterhalb der Gabelung; die äussersten Spitzen und die
kleinen Zweiglein schnitt er ab. Dann legte er die Ellenbogen
an den Körper, bog Kniee und Rumpf etwa zur halben
Hocke, die Hände in die Nähe der Kniee, innere Handfläche
nach oben, so dass der Daumen rechts und links nach aussen
zeigte. Die Weidenspitzen ruhten in der rechten und linken
Hand, das dickere Ende, der Vereinigungspunkt
der Gabel also, stand nach vorn, etwa einen Fuss über
die Kniee hinaus, ungefähr wagerecht. Sobald er nun an
den Wasserlauf kam, fing die Weide an, unruhig zu werden
und nach oben gegen die Brust zu streben. Auf diese
Weise konnte ganz genau der Wasserlatif verfolgt werden,
der eine ging unter die Hausthür, unter die Vordiele und
konnte auch noch durch eine Fliesendiele verfolgt werden.
Dass es nicht subjektive Beeinflussung nach den That-
sachen war, zeigte sich schlagend daran, dass, als der Mann
auf Bemerkungen meinerseits mit beiden Händen die Weide
so stark festhielt, dass eine Drehung des Zweiges in der
Handfläche ausgeschlossen war, die Weide dennoch über
dem Wasserlauf sich sofort in die Höhe bog, in dem Maasse,
dass an der inneren Seite der Handfläche, dort, wo die
Weide aus der Hand heraustrat, sie sich so drehte, dass
die Rinde sich löste und im Holz sich Risse zeigten, wie
es geschieht, wenn man einen kleinen Zweig abdrehen will.
Ich habe das ganz genau gesehen. Wie von einer unsichtbaren
Macht gezogen, bog sie sich nach oben, das dicke
Ende also gegen die Brust, um */4 Kreis ungefähr.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0197