Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 190
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0202
190 Psychische Studien. XXX. Jahrg. X Oeft. (März 1903.)

der „Führer" John Kinq sich Mrs. d'Esperauce genau so zeigte, wie sie
ihn 25 Jahre vorher bei dem Medium Wilhams gesehen hatte.) — Eine
Enquete über den Tod. (Aeusserungen berühmter Personen über das Sterben).
— Bemerkenswerthe Phänomene m Melbourne. (Erfolgreiche Sitzungen bei
Mr. Stanford mit dem Medium Mr. Bailey, wobei sich [nach dem „Harbringer
of Light"] namentlich der 1864 verstorbene Orientalist Dr. E.
Bobinson vom theologischen Seminar in New - York manifestirt und zahlreiche
in Aegypten ausgegrabene Manuskripte, Münzen, Mumienstreifen
u. dergl. apportirt haben soll.) — Ein Opfer der Geheimwissenschaft.
{Athert Gnellu, ein vermögender Notarssohn aus Meudon bei Paris, fertigte
sich, um sein „Astral-Ich" freizumachen und sich dabei gegen unsichtbare
Feinde zu verth eidigen, einen Metallapparat in Gestalt eines Taucherhelms,
an dem ein Behältniss mit Chloroform befestigt war, d? s durch eine Röhre
tropfen weis auf die Lippen des „Erfinders" fiel' Sem zu dem Versuch
eingeladener Freund Dr. P., der ihn nach 10 Tagen wieder aufwecken
sollte, fand mit der sofort benachrichtigten Mutter des jungen Mannes diesen
mit seinem Apparat leblob auf dem Bett ausgestreckt.) — Mrs. ff E*[>erance
und f Staatsrath Aksakon\ (Wir erfahren noch aus einer dort veröffentlichten
Korrespondenz, dass der im Alter von 71 Jahren in St. Petersbuig
einem zu seiner Paralysie hinzugekommenen Influenzaanfall erlegene ehrwürdige
Begründer der <,Psych. Stud." bis zu seinem letzten Augenblick
bei \ ollstem Bewusstsein war und den Tod mit Freuden herankommen
sah. Die Leiche wurde am 20. Januar nach Mockau überfuhrt und dort
im Familiengrab beigesetzt.) — Die Gefahren des tiypnotismus. (Gegen
die neuestens aufgebrachte Beschuldigung, die geistreiche, freiheitsliebende,
aber sehr eindrucksfähige und schwärmerisch veranlagte ehemalige Kronprinzessin
Luise von Sachsen durch Suggestion beeinfldsst zu haben,
erhebt der vielgenannte belgische Sprachlehrer Giron energischen Protest«)

Eingegangene Bücher,

welche demnächst zur Besprechung gelang an.

F. Jodl, Lehrbuch der Psychologie. 2 Bde. 2. Aull. Stuttgart-Berlin 1903.
J. v. Olivier, Was ist Raum, Zeit. Bewegung, Masse? Was ist die Erscheinungswelt
? München 1902.

E. Sana er, Kant's Lehre vom Glauben. Leipzig 1903.

G. Sulzer, Die Darwinsche Deszendenz-Lehre im Lichte des Spiritismus.

Selbstverlag (Bitterfeld).

L. Weiss', Kant: Naturgesetze, Natur- und Gotteserkennen. Berlin /901.

R. Wiesendanger, Neues über das Schicksal Andree's. Eine tellurische
und kosmische Plauderei. Selbstverlag (Bitterfeld).

TlL Ziehen, üeber die allgemeinen Beziehungen zwischen Gehirn und Seelenleben
. 2. Aufl. Leipzig 1902.

Entretiens spirites par Pauteur des Origines et des Fins. Paris 1901.

Hassan - Chevky, Revelations astronomiques resolvant les difficultf's de la
creation. Paris 1902.

A. de Rochas, Les irontieres de la Science. Paris 1902.

M. Sage, La zone frontiere entre P„Autre Monde" et celui-ci. Paris IQ03.

Briefkasten.

Herrn Direktor M. B. in A. Sic wünschen als neu eingetretener
Leser der „ Psych. Stud/ über die Lebensumstände des nunmehr
verewigten Begründers unserer Zeitschrift, sowie über seine damit
verfolgten Ziele noch Näheres zu erfahren, als unserem ihm gewidmeten
Nachruf zu entnehmen sei. Da wir erst im Juliheft v. J.
aus Anlass seines 70. Geburtstages (8. Juni 190'J; unsern Lehern die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0202