Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 194
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0206
194 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 4. Heft. (April 1903.)

Henry Thomüs Buckle (1822—18G2) wollte mit seinem,
auch Torso gebliebenen, Hauptwerke eine neue Art der
Geschichtsauffassung auf wissenschaftliche Basis stellen:
Die Weltgeschichte vollzieht sich nach immanenten Gesetzen
, auf die das Individuum nicht einzuwirken vermag.
Wenn das auch nur sehr bedingt richtig ist, so hat Buckle
mit dieser Geschichtsauffassung ein wohlthätiges Gegenprinzip
zu Carlyleh Heroenverehrung geschaffen und als
Kulturhistoriker Ungeheures geleistet. {Arnold Rüge hat
sein Hauptwerk übersetzt.) Freilich ist der englischen Ge-
schichtsforschaug der Vorwurf nicht zu ersparen, dass
sie ihr Qu^llenmaterial nur meist englischen Archiven entnimmt
und das kontinentale Material unberücksichtigt lässt,
wie die Geschichtsschreibung denn überhaupt einseitiger
ist, als die weltumspannende deutsche, da jene ihre
Stoffe meist nur aus der heimathlichen Geschichte entnimmt
und das Stockengländerthum oft nicht verleugnen kann.

Nicht umsonst vergleicht der Engländer das Viktorianische
Zeitalter mit dem Augusteischen; es ist in der That
eine Zeit höchsten materiellen Aufschwungs. Auch unter
dem Schüler Canning*%, Lord Palmerston, wurde der Grundsatz
, dass jede Nation ihr Selbstbestimmungsrecht habe,
vertreten und Italien konnte daran denken, das Joch der
Fremdherrschaft abzuschütteln. Karl Albert war daselbst
(1831) Karl Felix auf dem Throne des Königreichs Sardinien
gefolgt und war gezwungen gewesen, mit dem revolutionären
Mazzinisraus zu paktiren, mit dem ihm sonst, da er fanatisch
religiös und ein Jesuiten freund war, keine Sympathien
verbanden. Er wollte blos die JFrüehte der Arbeit der
revolutionären Partei ernten und die Lombardei und
Venetien (nach Oesterreich'« Vertreibung) aunektiren. Deshalb
wurde eine konstitutionelle Verfassung verkündet, ein
liberales Ministerium unter dem Grafen Balbo berufen und
am 15. Februar 1848 konnte Lord Feuerbrand — so wurde
Palmerston genannt —, der Mazzini und die italienisch-nationale
Erhebung begünstigte, sagen: „Ein neuer Tag steigt
auf in Italien."*)

Indien wurde erweitert und zum Kronbesitz erhoben,
Aden besetzt, — In grossartigster Weise wurde von Eng-

*j Freilieh sollte dieser „neue Tag* damals noch nicht aufsteigen,
da Karl Albert, der Oesterreich den Krieg erklärt hatte und sich zun)
Könige Oheritaliens hatte ausrufen lassen, vom alten Grafen Radeizky
ile Radetz, österreichischem Feldmarschali, bei Sommacampagna und
Custozza (1848. und bei Mortara und JNovara ^1849) so geschlagen
wurde, dass er zu Gunsten seines Sohnes Fi/clor Kmanuel IL abdanken
musste.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0206