Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 197
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0209
Dankmar: Geistige and soziale Strömungen eto. 197

Der Physiker David Brewster hatte 1855 zusammen mit
Lord Brougham eine Sitzung mit dem Medium Daniel Dunglas
Home bei Cox und gab das Faktum der Erhebung des Tisches
in einem Briefe an Coleman zu*). Der Arzt Ashburner wurde
durch das Medium Foster für den Spiritualismus gewonnen.
Owen und Bulwer wandten sich der neuen Lehre zu. Der
Romanschriftsteller William Makepeace Thakeray, der in
„Vanity Fair4* (1846) mit Dickens erfolgreich um die Palme
der Meisterschaft gerungen und dann 1848 das „Cornhill
Magazine", welches ihn ausserordentlich populär machte,
begründet hatte, trat in dieser sehr verbreiteten Monatsschrift
im März 4860 in einem Artikel: „Noch sonderbarer
als Erdichtung" für den Spiritismus ein. Als ihm bei
einem Diner daraus ein Vorwurf gemacht wurde, schioss
er ruhig, eine überzeugende Manifestation, welche er in
New-York erlebt hatte, erzählend: „Es ist Alles sehr gut
für Sie, die Sie wahrscheinlich niemals geistige Manifestationen
gesehen haben, so zu reden; aber hätten Sie gesehen,
was ich gesehen (und soeben erzählt) habe, so würden Sie
eine ganz andere Meinung davon hegen."**) Spiritualistische
Gesellschaften und Journale entstanden in England, „diesem
gesegneten Boden des Fortschritts", wie von Güldenstübbe
sagt. Bekannt ist, dass Reichenbach bei seiner Anwesenheit
in London, im Hause des Stiefsohnes von Lord Palmerston^
Lord William Cowper} eine Tischrücksitzung mit überraschenden
Resultaten abhalten konnte.***)

Um diese Zeit war es auch (1ö44), dass Charles Robert
Darwin (1809—1882) an seinen Freund Joseph Hooker die
denkwürdigen Worte schrieb: „Ich bin beinahe überzeugt,
dass die Arten — mir ist, als gestände ich einen Mord ein
— nicht unveränderlich sind" und 1859 erschien sein epochemachendes
Werk: „Ueber die Entstehung der Arten". Das
ist nun die Hauptsache der Lehre Darwin% dass durch sie

*) Und zwar in einem Briefe an Coleman vom 9. Okt. 1855.
Später wandte sich der berühmte Physiker aber gegen den Spiritismus
. (— Entnommen 31. Perty: „Die Eealität magischer Kräfte und
Wirkungen des Menschen* p. 31 ff. —) Wie aus Dr. W. Bormarm's
so vortrefflicher Monographie: „Der Schotte Home ein physiopsychi-
scher Zeuge des Transscendenten* (1899) p. 39 ff. hervorgeht, war
dieses grösste und ehrenwertheste aller Medien des 19. Jahrhunderts
1855 in England, denn am 31. März 1855 schifte er sich von
Amerika nach England ein und ging erst im Herbste dieses Jahres
nach Italien.

**) A. R. Wallacc: „Die wissenschaftliche Ansicht des Ueber-
natürlichen* VI, 56. (Uebersetzung Dr. Gr. C. Wütig; Verlag:
Oswald Mutzet

***) K v. Rekhenbach: „Die odische Lohe* VI, 124.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0209