http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0210
198 Psyohisohe Studian. XXX. Jahrg. 4. Heft. (April 1908.)
das von Linne und Cuvier aufgestellte Dogma von der Konstanz
der Art gebrochen, das Unwandelbarkeitsdogma vom
Beharren der Arten ein für alle Male umgestossen wurde.
Die Zweckmässigkeit der Organismen erklärt sich aus Anpassung
und Vererbung, und so bilden sich neue Arten;
aber dem ,,Geheimniss aller Geheimnisse**, dem ersten Erscheinen
belebter Organismen auf dem Planeten Erde sind
wir dadurch nicht näher gebracht. Alles ist entstanden —
nichts geschaffen zu denken, sagt Darwin. Gut! Aber wenn
selbst der Mensch ein Zweig des Sinnaden-Stammes ist, wie
der Darwinismus es will, so beweist dies noch immer nichts
gegen die Annahme eines inneren Gestaltungsprinzips, ja
es setzt dieses, das ebenfalls entwickelungsfähig zu denken
ist, erst recht voraus. Reicht der Stammbaum des Menschen
in's Thierreich hinein, und wäre dieser Stammbaum selbst
erwiesen, so hätten wir bios eine chronologische Aufeinanderfolge
, aber keine logische Folgerung, blos unsere Ahnen-
gallerie, aber mit nichten .eine wissenschaftliche Erklärung
unserer Entstehung. Noch riel weniger kann die moderne
Naturwissenschaft auf die grossen, ewigen Fragen des:
warum ? woher ? wohin ? antworten. Fragen, welche erklingen
werden, so lange Menschenaugen sich öffnen, um das Licht
der Mutter Sonne zu schauen, und im Sterben zum Todesschlafe
sich schliessen. — Wie auch künftige Generationen
nun über den Okkultismus, dem von Ungebildeten, Fanatikern
und Schwindlern beiderlei Geschlechts ein weit
grösserer Schaden als von Ungläubigen geschieht, urtheilen
mögen, sie werden anzuerkennen haben, dass er als mächtiger
, idealistischer Regenerationsfaktor in unserer materiell
gesinnten Zeit thätig war, als eine Heilsbotschaft, kündend
die Messias-Wahrheit der Unzerstörbarkeit des Lebens und
Geistes, dem kein Tod Etwas anhaben kann, kündend die
Hoffnung von einem nahenden Reiche des Friedens, von
einer Paradieses-Erde mit einer vollkommeneren Menschheit.
D. Von der Jnli-Revolntion (1830) bis zu Allan
Kaidec's „Livre des esprits" (1859).
Der „Weise von Ferney«, der sich Voltaire nannte, sagte
in seinem „Tancred": „L'injustice produit ä la fin Findepen-
dance". Und ungeheuerlich war auch thatsächlich unter
den verkommenen ßourbonen die Ungerechtigkeit des Aus-
saugungs- und Verdummungssystems gewesen; in Kunst,
Religion und Sitte war verderbte Geschmacksrichtung, Scheinfrömmigkeit
und Schamlosigkeit von ihnen geübt worden;
diese hatten die tonangebenden Stände des Adels und der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0210