Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 199
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0211
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen ete. 199

Geistlichkeit ergriffen und waren von da in alle Schichten
der Bevölkerung eingedrungen. Dabei war das eigentliche
Volk (Bauer, Arbeiter und Kleinbürger) überlastet durch
Steuern und Frondienst, gedrückt von Zunftzwang, schmachvoll
betrogen von der bevorrechteten Klasse, vollständig
verarmt. La Bruyere, Finelon, Vauban, entwerfen ein markerschütterndes
Bild dieses Elends unter Ludwig XIV., der
Regentschaft und Ludwig XV. „Ringsum in vollem Frieden
und bei erträglicher Ernte, sterben die Menschen schaaren-
weise wie die Fliegen, da sie in ihrer Armuth nichts als
Kräuter assen", sagt der edle d'Argenson in seinen Denkwürdigkeiten
; und über diesem zertretenen Volke waltete
in fürchterlicher Strenge eine ebenso eiserne als ungerechtbestechliche
Kriminaljustiz, deren erbärmliche Parteilichkeit
uns ja in den von Voltaire durchgefochtenen Prozessen eines
Jean Calas, Sirven, de la Barre, Montbaitty in erschrecklicher
Deutlichkeit vor die Augen tritt. Wen kann es da Wunder
nehmen, dass diese schreckliche Saat in der grossen Revolution
so blutige Früchte trug, dass das systematisch zur
Bestie gemachte Volk auch als Bestie handelte, dass es
entsetzliche Rache an dem Königsgeschlechte nahm, welchem
es alle Schuld an dem Ungemache zumass, und dass es
nicht eher ruhte, als bis es dieses Geschlecht zum dritten
Male, und für immer (in der Julirevolution) aus dem
Lande gejagt hatte?

Die französische Revolution (von 1789) musste mit
eherner Notwendigkeit ausbrechen; dass sie aber, statt
einer Bauern- und Proletarier - Revolution. eine solche des
Mittelstandes geworden war, daran trug, ausser dem
materiellen Emporsteigen des 3. (Bürger-) Standes, der
sich an Wohlhabenheit mit dem immer tiefer sinkenden
Adel messen konnte, auch dessen geistiges Emporsteigen
Schuld. Auch in Wissenschaft und Kunst verdrängte die
Geistesaristokratie allmählich die Geburtsaristokratie. —
„Das Menschengeschlecht hatte seine Rechtstitel verloren,
Montesquieu hat sie gefunden und ihm wiedergegeben", sagte
Voltaire von Montesquieu, der dies grosse Zeitalter der Kritik
einleitete und der Stammvater, Lehrmeister und Gesetzgeber
des modernen Liberalismus wutde. Er und /. /. Rousseau
gründeten auf dem Kontinente den Rechtsstaat, die
politische Freiheit, während Voltaire die Kirche und
den durch die Devise: „tel est notre plaisir" gekennzeichneten
Wilikürstaat unterhöhlt hatte und die Gewissensfreiheit
begründete. Montesquieu auf politischem und Voltaire
auf religiösem Gebiete wurzeln ganz und gar im englischen
Geiste; sie waren beide in England und durch das Beispiel


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0211