Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 246
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0259
246 Psychische Stadien. XXX. Jahrg. 4. Heft. (April 1903.)

des Sonnenspektrums einwirken, und sofort entfernten die
Ameisen ihre Puppen von dieser Stelle, um sie an einer
anderen niederzulegen. Ebenso verhielten sie sich den violetten
Lichtstrahlen gegenüber. Aus diesen Versuchen folgt,
dass die Ameisen, wahrscheinlich auch andere Thiere,
vielleicht auch der Mensch, wenigstens einzele Individuen,
Sinne haben, die nicht zu den fünf Sinnen gehören, (v. W.
im „Beri- Lok.-Anz." vom 14. Febr. 1903).

g) Böse Geister. — Ein Mitarbeiter des „Permski
Westnik" macht in seinem Blatte merkwürdige Mittheilungen
über das Walten der „dunklen Mächte" im Dorfe Ananitschy,
Gouvernement Perm. Seit dem Beginn dieses Jahres zeigen
im Hause eines Bauern des genannten Dorfes alle Gegenstände
die Fähigkeit, ihren Standort zu verändern, weil
von dem zehnjährigen verkrüppelten Sohne des Bauern geheimnissvolle
Kräfte ausgehen. Nimmt der Knabe
irgendwo Platz, so fliegen alle in seiner Nähe befindlichen
Gegenstände zur Seite, als ob sie von unsichtbaren Händen
durch die Luft geworfen würden. So z. B. setzt sich der
Knabe an den Ofen; in dem Augenblicke, in welchem er
nach seinen Spielsachen greift, erheben sich diese und treten
eine Luftreise an. Ferner soll es häufig vorkommen, dass
ohne Veranlassung die Heiligenbilder von den Wänden
fallen; ein grosses kupfernes Kreuz, das eben erst an einer
Wand befestigt worden war, begann eines Abends plötzlich
zu tanzen und veränderte seine Stellung. Eine massive,
gusseiserne üfenthür riss sich am selben Abend aus ihren
Hängen und fiel mit solcher Gewalt auf die Diele, dass sie
entzweibrach. Als sich der Knabe einem Fenster näherte,
platzten plötzlich sämmtliche Scheiben. Alle diese unerklärlichen
Vorgänge sollen sich in Anwesenheit von Zeugen
abgespielt haben. Als man den Knaben in ein anderes
Zimmer brachte, wiederholten sich dort dieselben Vorgänge.
Die „dunklen Mächte" sollen auch an den Menschen ihre
Tücken ausüben: als sich die Mutter des Knaben eines
Abends auf die Ofenbank setzte, wurde sie plötzlich von
unsichtbaren Händen ergriffen und mit grosser Gewalt auf
die Diele geschleudert. —- Nachdem der Berichterstatter mit
grösstem Ernst die oben erwähnten Vorgänge geschildert hat,
bemerkt er mit bescheidener (aber bezeichnender! — Red.)
Skepsis, dass es sich möglicherweise um einen Schwindel
handeln könnte. (Feuili. der „Berl. Morgenpost4* Nr. 42
vom 19. Febr. er.)

A) „Unter dem Einfluss der Geister". — Aus
London wird unter dieser Spitzmarke berichtet: „Alle Blätter
beschäftigen sich ausführlich mit einem Prozess, den Henry
8. Hart Cavendish gegen den Major Charles Henry Strutt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0259